Österreichische Computer Gesellschaft
Saal Labstelle
Wollzeile 1
1010 Wien
Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) EU weit und regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten strenger. Schon im Vorhinein sorgte die Verordnung vor allem bei klein- und mittelständischen Unternehmen nicht nur für Begeisterung. Betroffene Unternehmen fürchteten den bürokratischen Aufwand und die unverhältnismäßig hohen Strafen. 20 Millionen Euro oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes, ist der Rahmen, innerhalb dessen die Aufsichtsbehörden Bußgelder verhängen können. Trotz der zweijährigen Vorbereitungsphase rechneten Experten mit vielen Schadenersatzklagen!
Nach hundert Tagen Wirksamkeit der DSGVO soll Bilanz gezogen werden!
Was ist geworden aus der großen Angst vor Bußgeldern?
Welche Chancen stellt die DSGVO für Unternehmen innerhalb der EU dar?
Warum wird der Schutz personenbezogener Daten immer wichtiger?
Programm
Moderation
- Werner Sejka, 4NEWS
Begrüßung
- Ronald Bieber, OCG Generalsekretär
Impulsvorträge
- Horst Nadjafi, msecure GmbH
- Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde
Paneldiskussion:
- Georg Beham, PwC | Partner, Cybersecurity & Privacy
- Götz Blechschmidt, msecure GmbH
- Walter Khom, bit media e-Solutions GmbH
- Martin Leiter, ÖBB
- Wolfgang Resch, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
- Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde
danach Get-together im 1. Stock, OCG
Vortragende
Georg Beham, PwC, Partner, Cybersecurity & Privacy
Georg Beham ist ISO/IEC 27001 Lead Auditor und Mitglied des OCG Zertifizierungskomitees. Darüber hinaus ist er Cybersecurity & Privacy Leader bei PwC Österreich. Georg Beham ist außerdem Gerichtssachverständiger für IT-Sicherheit und Computerforensik sowie Lektor an mehreren Hochschulen.
Götz Blechschmidt, msecure GmbH
Götz Blechschmidt ist Unternehmer und leitet die msecure GmbH, ein deutsches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Er ist als externer Datenschutzbeauftragter tätig und für die Leitung und Durchführung von Datenschutzprojekten, Durchführung von Datenschutzaudits und für den Aufbau und die Prüfung von ISMS zuständig. Er hält Schulungen und Vorträge zu Informationssicherheit und Datenschutz. Der gelernte Kommunikationswirt war nach dem BWL-Studium in der Automobilzulieferindustrie tätig, danach sammelte er Führungserfahrung in IT, Marketing und Vertrieb bei T-Systems.
Walter Khom, bit media e-Solutions GmbH
Walter Khom ist Geschäftsführer der bit media e-solutions GmbH. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit dem Thema Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung und dem Aufbau neuer Geschäftsfelder im Bereich Digitalisierung. Das Unternehmen bit media ist Teil der international tätigen eee group und verfügt über ein umfassendes Portfolio im Bereich E-Learning, sowie Softwarelösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen und ist seit vielen Jahren Partner der OCG im Bereich Zertifizierungen und E-Testing. Seit 2017 existiert ein eigenes Competence Center für „Safety & Security“, welches sich mit der Schaffung digitaler Produkten rund um Datenschutz, Sicherheit und Wartung beschäftigt.
Martin Leiter, ÖBB
Martin Leiter ist Jurist und war als Rechtsabteilungsleiter und Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen tätig, deren Kerngeschäft in der Verwendung personenbezogener Daten besteht. Seit 2012 steht er als Konzerndatenschutzbeauftragter des ÖBB-Konzerns an der Spitze der Datenschutzorganisation bei den Österreichischen Bundesbahnen und war als Projektleiter federführend an der Vorbereitung des ÖBB-Konzerns auf die DSGVO beteiligt.
Horst Nadjafi, msecure GmbH
Horst Nadjafi ist Geschäftsführer der msecure GmbH, ein deutsches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Zu seinen Kompetenzen gehören die Managementberatung und der Aufbau von IT-Organisationen, Leitung von IT Audits sowie die Entwicklung von Schulungskonzepten wie z.B. den EU-Datenschutzkoordinator. Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist seit über 20 Jahren in IKT-Unternehmen im Vertrieb als IT Berater tätig und zusätzlich als Gründer, Gesellschafter, Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzender wirkend.
Wolfgang Resch, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Wolfgang Resch ist seit 1992 in der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) in den Bereichen Technik und Controlling tätig und arbeitet in den OCG Arbeitskreisen IT-Sicherheit und e|Government. Als Zentraler Registration Officer ist er in der OCG für die A-Trust (Aktivierung von Signaturkarten und Handysignaturen) verantwortlich.
Unter anderem ist er administrativer Leiter der OCG Zertifizierungsstelle für ISMS Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001, Mitglied im Zertifizierungskomitee der OCG und Vertreter der OCG bei Austrian Standards International (ASI - ehemals ÖNORM) im Komitee 001 (Informationstechnologie) und den ASI Arbeitsgruppen 001-27 (IT-Sicherheit) sowie Leiter der AG 001-18 (Datenschutz; hier Arbeit an einem Normungsvorschlag einer ÖNORM für Datenschutzmanagementsysteme - DSMS).
Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde
Matthias Schmidl ist seit 2014 stellvertretender Leiter der Datenschutzbehörde. Zuvor war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof, als Referent im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst sowie als Referent in der Datenschutzkommission tätig.