Biber Award

Datum: 
Donnerstag, 02.03.2017, 11:00 bis 14:30
Ort: 

TU Wien
Festsaal, 1. Stock
Karlsplatz 13
1040 Wien

Programm

11:00 bis 12:30 Uhr: Preisverleihung

Begrüßende Worte von Prof. Hannes Werthner (Dekan der Fakultät für Informatik), Dr. Markus Klemen (Präsident der OCG), Mag. Heidrun Strohmeyer (BMBF), Prof. Gerald Futschek (TU Wien)

Die beste TeilnehmerInnen des Biber der Informatik 2016 aus jeder Altersklasse erhalten eine Auszeichung.

12:30 bis 13:30 Uhr: Buffet und Rätselecke

13:30 bis 15:30 Uhr: Workshops

  • Für Schulstufe 3-6 (etwa 8-12 Jahre):
    Zauberschule der Informatik
    Gerald Futschek (TU Wien), Johann Stockinger (OCG)
    Eine Reihe von spannenden Aufgaben werden mit Informatik-Methoden überraschend einfach gelöst. Es ist KEINE Zauberei, wenn man die informatischen Zusammenhänge verstanden hat. Das Informatische Denken wird beim Lösen der Aufgaben spielerisch geschult.
    Gerald Futschek ist Professor am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der TU Wien. Er beschäftigt sich mit Methoden wie Informatisches Denken und insbesondere Algorithmen und Programmierung systematisch und leicht verständlich vermittelt werden können.
    Festsaal
  • Für Schulstufe 6-10 (etwa 12-16 Jahre):
    The Profiler - Privatsphäre im Internet
    Martin Kampel
    (TU Wien)
    In unserem Workshop findest du heraus, wie personenbezogene Merkmale aus deinen online veröffentlichten Bildern extrahiert und verknüpft werden können und welches Personenprofil damit von dir erstellt werden kann. Du lernst, welche Folgen dies für dich haben könnte und worauf du achten solltest, um deine Privatsphäre in sozialen Netzwerken zu schützen.
    HS 14A, Karlsplatz 13
  • Für Schulstufe 10-13 (etwa 16-19 Jahre):
    Virtual Reality in der Praxis
    Hannes Kaufmann
    (TU Wien)
    Im Workshop werden zuerst Begriffe und Anwendungen von Virtual- und Augmented Reality beschrieben. Danach kann jeder selbst eine VR oder AR Brille ausprobieren.

Seminarraum 188/2, Favoritenstrasse 11

 

Prof. Hannes Werthner, der Dekan der Fakultät für Informatik, wird im Rahmen seiner Begrüßung die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten mit der Technischen Universität Wien erläutern.