Biber der Informatik 2018 – feierliche Ehrung der Besten!
Datum:
Dienstag, 19.03.2019, 12:00
Ort:
Johannes Kepler Universität Linz - JKU
Altenbergerstraße 69
Festsaal
Festsaal
4040 Linz
Programm
Registrierung ab 11.00 Uhr
12:00 - 13:30 Uhr
Begrüßung
- DI Wilfried Seyruck, Präsident der OCG
- Univ.-Prof. Dr. Alexander Egyed, Vizerektor der JKU
- Dr. Alfred Klampfer, Bildungsdirektor Oberösterreich
Informatikstudium @JKU, Univ.Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck , JKU
Impulsvortrag
COOL Lab, Univ.Prof. Dr. Barbara Sabitzer, Abteilung für MINT Didaktik
Preisverleihung, Univ.Prof. Dr. Gerald Futschek, TU Wien
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Biber der Informatik 2018 aus jeder Altersklasse erhalten eine Auszeichnung.
Moderation durch den Tag: DI Wilfried Seyruck.
13:30 - 14:30 Uhr
Mittagessen in der Mensa (für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es Gutscheine, die nach der Preisverleihung vergeben werden)
14:30 - 16:30 Uhr
- Vortrag 15:30 - 16:30 UhrOberstufe, LehrerInnen:Visual Computing - die vierdimensionale Zukunft intelligenter Kameras, Displays und BeleuchtungDie Zukunft von Display- und Kameratechnologien hat bereits begonnen - und sie ist vierdimensional! Zukünftige Kameras können den Lichtanteil messen, der aus unterschiedlichen Winkeln eintrifft. Die Pixel zukünftiger Bildschirme können unterschiedliche Lichtanteile für verschiedene Abstrahlwinkel erzeugen. Das Ergebnis: dreidimensionale Bilder! Es wird auf Aspekte zukünftiger Display-, Aufnahme- und Beleuchtungstechnologien eingegangen.
- Workshops 14:30 - 16:30 UhrAb ca. 14 Jahre, Oberstufe, LehrerInnenSpieleentwicklung mit Scratch (Oberstufe, 4. AHS/NMS, LehrerInnen, Interessierte Eltern)Mit Scratch können interaktive Geschichten, Spiele und Animationen programmiert werden. Dies fördert kreatives Denken, systematisch zu schließen und miteinander zusammenzuarbeiten — grundlegende Fähigkeiten für das Leben im 21. Jahrhundert. Wir werden Scratch nutzen, um gemeinsam ein einfaches Computerspiel zu entwickeln und dieses nach den Wünschen der Schüler zu erweitern. Dieser Workshop richtet sich speziell an Gruppen mit wenig oder keiner Programmiererfahrung.Ab ca. 9 Jahre, Unterstufe, alle interessierten EinsteigerMeine eigene WebsiteMit html und/oder Wordpress die eigene Website gestalten. Dazu braucht man kein Vorwissen, sondern nur Motivation und ein bisschen Kreativität. Mit Unterstützung vom COOL Lab-Team und unseren SchülertutorInnen gelingt es auf alle Fälle.
- Stationen 14:30 - 16:30 UhrAlle Stationen geben Einblick in die Welt der Informatik und bieten Infos und Material für BesucherInnen aller Altersstufen. Die Stationen können frei besucht werden.
- CSI Informatik - dem Verbrechen auf der Spur
- Mode & Design
- Musik & Tanz
- In 80 Minuten um die Welt (der Informatik)
- Robotik für Kinder
- Ozobots
- Turtlestich - VR-Lab
- Workshops für LehrerInnen
Jeweils 2 à 60 Minuten hintereinander, 14:30 – 15:30 Uhr und 15:30 bis 16:30 Uhr- Informatik & Computational Thinking integrativ für LehrerInnen
- Python - die ideale Programmiersprache im InformatikunterrichtNach einem kurzen Überblick der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der textbasierten Programmiersprache Python wird es anhand eines Python-Turtle Grafik-Projekts eine anschauliche Spracheinführung geben.Dabei werden grundlegende Prinzipien wie Datentypen, Verzweigungen, Schleifen und Funktionen erklärt.Der Workshop richtet sich eher an Ein- oder Umsteiger, aber auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen kommen nicht zu kurz:Rekursion und einige fortgeschrittene Aspekte der Python-Turtle und ein Ausblick auf Anwendungen im AI-Bereich runden den Workshop ab.Der vorgestellte Kurs und alle Materialien stehen auch online zur Verfügung und können unverändert im Unterricht eingesetzt werden.Auch das Modul ECDL Computing wird kurz vorgestellt www.ecdl.at/ecdl-computing
- Informatik & Computational Thinking integrativ für LehrerInnen
Die Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen bzw. werden nicht übernommen.