Informatiktag 2022

Fortbildung für Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufen I und II
Datum: 
Donnerstag, 29.09.2022, 09:00 bis 17:00
Ort: 
TU Wien
Fakultät f. Informatik
Hörsaal  FAV 1+2, Erdgeschoß
1040 Favoritenstraße 9-11

Die Fortbildungsveranstaltung für Lehrpersonen zu informatischen Themen ist zurück! 

Gemeinsam mit unseren Partnern, der TU Wien, der Universität Wien, dem BMBWF und der PH Wien haben wir ein spannendes Programm geplant.

Termin

Donnerstag, 29. September 2022, 9:00 - 17:00 Uhr
im Anschluß an die ISSEP 2022 (15th International Conference on Informatics in Schools), die vom 26. bis 28. September 2022 an der TU Wien stattfindet.

Die Registrierung beginnt um 8:00 Uhr.

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung gilt als Fortbildung für Lehrpersonen. Eine Anmeldung über die PH Online ist erforderlich. Anmeldungen sind bis 27.September 2022 möglich.

Agenda

Moderation: Renate Motschnig, Universität Wien und Gerald Futschek, TU Wien

  • 9:00 - 9:15 Begrüßung und Einführung
    Gertrude Kappel, Dekanin Fakultät für Informatik TU Wien
  • 9:15 - 12:15 Keynotes
    • Juraj Hromkovic, ETH Zürich: Drei Wurzeln der Informatik und die Lernziele des Informatikunterrichts
    • Tobias Kohn, TU Wien: Das Beste beider Welten: Vom Zusammenspiel der Informatik und der Mathematik
    • Peter Reichl, Universität Wien: Diesseits von Gut und Böse - Gedanken zum "Digitalen Humanismus"
  • 12:15 - 12:30 Kurzvorstellung der Workshops
  • 12:30 - 13:00 Mittagssnack
  • 13:00 - 14:30 Workshop-Gruppe A
  • 14:35 - 16:05 Workshop-Gruppe B
  • 16:15 - 16:45 Mitteilungen des BMBWF
  • 17:00  Veranstaltungsende und Ausgabe der Teilnahmebestätigungen

Workshop-Gruppe A (13:00 bis 14:30)

  1. Data Science im Informatikunterricht (Sek II)
    Juraj Hromkovic & Giovanni Serafini, ETH Zürich
  2. Erste Schritte mit Python für den Unterricht (Sek II)
    Tobias Kohn, TU Wien
  3. Denken lernen, Probleme lösen (DLPL) - Ein BMBWF-Projekt zur digitalen Grundbildung in der Volksschule (VS)
    Alois Bachinger, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
  4. EduMakerspace Favoriten
    Hermann Morgenbesser & Christian Pollek, EduMakerSpace Favoriten
  5. Quanten-Computing (Sek II)
    Beatrix Hiesmayr, Universität Wien
  6. Robotik mit Makeblock (Sek I)
    Adriana Paunovic, EIS PH Wien; Jasmin Hauser & Gudrun Neubacher, Augarten Gymnasium
  7. Künstliche Intelligenz unterrichten (Sek I)
    Michael Lenke, Universität Paderborn

Workshop-Gruppe B (14:35 bis 16:05)

  1. Computational Thinking im Unterricht (Sek I)
    Martina Landman, TU Wien
  2. Covid-19, Mathematische und statistische Analysen (Sek II)
    Erich Neuwirth, Universität Wien
  3. Informatisches Denken und KI Unplugged mit dem Projekt KIDZ (Sek I + II)
    Martin Kandlhofer, OCG
  4. Das neue ICDL Modul Robotik (Sek II)
    Wilfried Baumann, OCG
  5. Fakebusters Bootcamp (Sek II)
    Magdalena Steinrück, ISTA
  6. Das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung (Sek I)
    Michael Steiner, PH Wien
  7. Zugänge zur KI und Data Literacy im Informatikunterricht (Sek II)
    Till Zoppke, Freie Universität Berlin
  8. ZigBee und Home-Automation im Unterricht (Sek II)
    Martin Weissenböck, HTL Wien 3 Rennweg i.R, Lehrbeauftragter an der TU Wien