Universität Wien, Fakultät für Informatik
Währinger Str. 29
1090 Wien
Innovative Zugänge zur Informatikdidaktik sollen Lehrenden der entsprechenden Fachgebiete Informatik, Angewandte Informatik und Informationsmanagement bzw. Medieninformatik in didaktisch gut aufbereiteter und im Unterricht verwertbarer Form zugänglich gemacht werden. Die Veranstaltung richtet sich an allen Lehrenden, die an Pflichtschulen, allgemeinbildenden sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Informatik unterrichten, sich der Entfaltung der Digitalen Kompetenz widmen bzw. Informationstechniken im Unterricht einsetzen.
Dabei wird mit den Plenarvorträgen und Kurzworkshops mit neuen Forschungsergebnissen, mit zukünftigen IT-Qualifikationen und neuen Lehr- und Lernmethoden wie Project-based Learning ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Programm
Begrüßung
Universität Wien
Eva Vetter, Zentrum f. LehrerInnenbildung d. Univ. Wien
Gerald Futschek,
OCG, TU Wien
Renate Motschnig,
Universität Wien
Manz Verlag
Universität Wien
Universität Wien
Hubert Egger, eLC V.
Margit Pollek, PH W. (Vortragsfolien, pdf)
Günther Schwarz, LSR OÖ (Vortragsfolien, pdf)
Christian Schrack, BMBF (Vortragsfolien, pdf)
Wo: SR3 (UG1)
ausgebucht!
Jürgen Mangler, Universität Wien
Wo: PC2 (OG1)
ausgebucht!
Johann Stockinger, OCG
Erich Neuwirth, Universität Wien
Wo: HS1 (UG1)
Das LITERACY Projekt
Dominik Hagelkruys, Universität Wien
Wo: PC3 (OG1)
Stefan Reiböck und Stephan Pfannerer, Universität Wien
Wo: SR7 (OG1)
ausgebucht!
Bernhard Standl-Gruber, Universtät Wien
Wo: SR8 (OG1)
ausgebucht!
Rechtsanwalt
Abstract Keynote
Application development for mobile devices
Tomáš Pitner, Vanda Cabanová, Jan Drábek; Masaryk Universität Brünn
Primarily, an introduction to teaching and learning using mobile devices will be given, refering to current experience globally and with focus to the primary- and secondary school context in the Czech Republic. Secondly, the question whether the way to introduce mobile teaching and learning at a school should prefer unification of the specialized equipment (eg. tablets) or devise the freedom of the „Bring-Your-Own-Device“ concept (BYOD) - as we currently witness in business environments – will be tackled. Further, we show an approach integrating mobile teaching/learning with school information systems. Finally, selected practical aspects from the development of mobile apps for teaching/learning will be outlined.
Über Tomas Pitner
Tomáš Pitner received his PhD from Masaryk University in 1998. As a vice-dean at the Faculty of Informatics he co-established the Association of Industrial Partners at the faculty in 2007. Currently, he is the head of the Lab Software Architectures and Information Systems. Since 2007, he is an external professor and co-supervisor at the Faculty of Computer Science, University of Vienna. Recently, he helps to foster innovative companies, start-ups and mentoring young firms at the Center for Research and Innovation in IT (CERIT) at Masaryk University.
Über Vanda Cabanova
Vanda Cabanová finishes her Master studies at Masaryk University, Faculty of Informatics in the area of mobile application development and teaches an optional course on Android programming.
Über Jan Drabek
Jan Drábek is a student at Masaryk University, Faculty of Informatics currently finishing his Master degree. At the same time, he works for EDOOKIT, a start-up company developing information systems for schools.
Abstract Interaktive Workshops
Arbeiten mit dem 3D Drucker
Stefan Reiböck und Stephan Pfannerer, Universität Wien
Der Bereich des Additive Manufacturing und Rapid Prototyping spielt bereits heutzutage eine wichtige und zentrale Rolle in Forschung, Entwicklung und Industrie. Die aufbereiteten Unterrichtsmaterialien dieses Moduls geben anhand des Entwicklungsprozesses im Bereich des 3D-Printing eine Einführung und einen Einblick in grundlegende Arbeitsschritte, Gestaltungsprozesse, Objektmodellierung bis hin zur Erstellung und Vorbereitung 2-dimensionaler und 3-dimensonaler Objekte für den 3D-Druck. Unter Einsatz der OpenSource Software OpenSCAD und Inkscape sollen Entwicklung und Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessschritten vorgestellt und geübt werden. Abschließend wird der 3D-Druck selbst detailliert behandelt und eine Anleitung zum 3-dimensionalen Druck zur Verfügung gestellt.