Kooperationen

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) unterstützt Preise, die andere Organisationen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) vergeben. Sie fördert damit junge Talente.

 


GI Dissertationspreis

Die deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vergibt gemeinsam mit

jährlich einen Preis für eine hervorragende Dissertation (GI-Dissertationspreis). Arbeiten in der Disziplin Informatik, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten und Arbeiten in anderen Disziplinen, die Informatik anwenden, um bestimmte Ereignisse zu untersuchen können eingereicht werden.

Der GI Dissertationspreis beträgt EUR 5.000,-. Davon tragen SI, OCG und GChACM je € 1.000,-. Die GI übernimmt € 2.000,-.

Wie kann ich einreichen?

Universitäten sind vorschlagsberechtigt. Da sich die OCG und die SI beteiligen, können auch Schweizer und österreichische Universitäten die besten Arbeiten einreichen.

Folgende Unterlagen müssen elektronisch eingereicht werden:

  • eine elektronische Version der Dissertation
  • Begründung des Vorschlags durch die jeweilige Fakultät, inklusive eines Links zur entsprechenden Promotionsordnung der Hochschule
  • die Gutachten der Referentinnen bzw. Referenten
  • ein Curriculum Vitae der Doktorandin bzw. des Doktoranden mit Publikationsliste
  • eine 10-seitige Kurzfassung der Arbeit in deutscher Sprache.

Einreichberechtigt sind Dissertationen, die im jeweiligen Kalenderjahr abgeschlossen wurden. Die Einreichfrist ist jeweils der 15. Februar des Folgejahres.

Zur Einreichung

Die Verfasser*innen der besten Arbeiten werden zu einem Kolloquium eingeladen, bei dem sie die Arbeiten in 15 Minuten vorstellen müssen. Der GI Dissertationspreis wird im Rahmen der Jahresveranstaltung der GI vergeben.

 


Helmut und Heide Balzert-Preis

Im Jahr 2022 wird erstmalig ein von Helmut und Heide Balzert gestifteter Preis für einen herausragenden Beitrag zur Vermittlung von Inhalten der Informatik und zur Ausbildung/Didaktik der Informatik (IAD) vergeben.

Der Preis wird von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in Kooperation mit der OCG und der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) verliehen. 

Ziel: Förderung der Aufmerksamkeit für die Bedeutung der digitalen Ditaktik in der Informatik

Preisgeld: 10.000 Euro

Wie kann ich einreichen?

Elektronische Einreichung bis zum 31. Mai des laufenden Jahres

Es sind alle Arbeiten mit einer Abschlussprüfung im Zeitraum 1. Jänner bis 31. Dezember des Jahres vor der Einreichung zugelassen.

Details zu Auswahlkriterien, Vorschlagsberechtigungen und Einreichungen: siehe Balzert-Preis

 


Adolf-Adam-Informatikpreis

Der Adolf-Adam-Informatikpreis wird für hervorragende Masterarbeiten am Fachbereich Informatik der Johannes Kepler Universität Linz verliehen.

Die Linzer Informatik-Absolvent*innen können so ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit allgemein verständlich vorzustellen. Im Rahmen einer Veranstaltung durch Schüler*innen aus Oberösterreich werden die Arbeiten dann prämiert.

Der Preis in der Höhe von EUR 1.500,- wird vom Fachbereich Informatik ausgeschrieben und von der OCG und deren Zweigverein ÖGI sowie von Firmenpartnern unterstützt.

Wie kann ich einreichen?

Bewerben können sich Absolvent*innen der JKU-Masterstudien Computer Science und Bioinformatik, die ihr Masterstudium im vergangenen Studienjahr (1. Oktober bis 30. September) abgeschlossen haben und deren Masterarbeit mit Sehr gut beurteilt wurde.

Einzureichen ist die Masterarbeit (samt Kurzfassung und Lebenslauf) im PDF-Format sowie eine kurze Darstellung (1 Seite), welche Aspekte der Arbeit in welcher Form den Schüler*innen präsentiert werden sollen. Die Bewerbungsunterlagen sind bis Mitte Oktober des jeweiligen Jahres an informatikpreis@jku.at zu senden. Gesperrte Masterarbeiten können nicht eingereicht werden.

Die Jury wählt bis zu fünf Einreichungen aus, die im Dezember vor oberösterreichischen Schulklassen präsentiert werden müssen. Auf Basis der Präsentationen wählen die anwesenden Schüler*innen die aus ihrer Sicht preiswürdigste Arbeit aus. Die Preisvergabe erfolgt direkt im Anschluss an die Präsentationen in Form eines kleinen Festaktes.