Österreichische Computer Gesellschaft
Wollzeile 1
1010 Wien
Florian Schumacher
Abstract
Self-Tracking, die Aufzeichnung von Daten über die Gesundheit und das eigene Verhalten hat durch Smartphones stark an Popularität gewonnen. Die mobilen Computer stellen nicht nur eine Plattform für zahlreiche Gesundheitsapps dar, sie entwickeln sich auch immer mehr zum Hub für weitere vernetzte Sensoren. Wearables, Kleinstcomputer in Form von Armbändern, Uhren oder Brillen bringen Informationstechnologien noch näher an unseren Körper und zeichnen dabei immer mehr Daten wie Bewegungsaktivität, Schlaf oder Puls auf. Das hieraus entstehende Abbild individueller Faktoren erlaubt es in Zukunft Gesundheit immer besser zu managen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu begegnen.
Das Potential der Daten liegt jedoch nicht nur in einem präventiven Gesundheitsansatz zum Vorteil einzelner Patienten. Auch für Forschung und Entwicklung entstehen neue Chancen durch die Einsicht in die kollektiven Zustandsbeschreibungen. Die dazu notwendige Erfassung einer Vielzahl persönlicher Daten löst neben allen positiven Verheißungen auch viele Ängste und Befürchtungen aus. Welche Rolle spielen Wearables und andere Self-Tracking Tools in der Zukunft und wird sich der Technologie-Trend durchsetzen oder bleibt er einer kleinen Gruppe von Daten-Enhusiasten vorbehalten?
Über Florian Schumacher
Florian Schumacher ist Berater, Gründer von Quantified Self Deutschland und Trendscout der Wearable Technologies AG. Der Ingenieur und ausgebildete Design Thinker unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Sport- Gesundheits- und Wellness-Produkte. Als Self-Tracking Pionier, Keynote-Speaker und Autor vermittelt Schumacher Einblicke in die Erfassung und Nutzung persönlicher Daten. Über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Quantified Self und Wearables berichtet Schumacher auf seinem Blog igrowdigital.com.