OCG Impulse

OCG Impulse 2019

Die OCG Impulse sind eine Netzwerkveranstaltung, die sich primär an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bildungsinstitutionen und Unternehmen richtet. Jährlich werden Termine in verschiedenen Bundesländern angeboten.

Die OCG Impulse dienen neben der Fachinformation auch dem intensiven Austausch mit den regionalen Partnern. Die Teilnahme ist für OCG Partner kostenlos.

Termine 2019

  • 22. Mai 2019: ICT Gebäude der Universität Innsbruck
  • 10. Oktober 2019: Aula X Space, Graz
  • 14. November 2019: afo architekturforum Linz
  • 21. November 2019: Wien

Thema 2019: A.I. (Artificial Intelligence) Literacy

Künstliche Intelligenz als Grundkompetenz 

In den letzten Jahren entwickelte sich Künstliche Intelligenz (KI) zu einem wahren Hype-Thema. Beinahe jedes neue Produkt oder jede neue Technologie verspricht ‚intelligent‘ zu sein. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff KI und welche Chancen, Möglichkeiten und Gefahren gehen damit einher? Fakt ist, dass KI in all ihren Ausprägungen bereits Teil unseres Alltags mit signifikantem Einfluss auf Beruf und Privatleben ist. Angesichts dieser Entwicklung und der fortschreitenden Digitalisierung sind entsprechende Fähigkeiten und fundiertes Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz bzw. im weiteren Sinne auch Robotik von essentieller Bedeutung, einerseits für die Ausbildung und die weitere berufliche Karriere junger Menschen, andererseits aber auch für die Entwicklung neuer, innovativer Produkte. Dennoch werden diese Themen in den derzeitigen Lehrplänen nicht oder nur rudimentär berücksichtigt. Ziel muss es daher sein, junge Menschen mit KI und Robotik vertraut zu machen und eine fundierte Ausbildung in diesen Bereichen zu gewährleisten um auf diese Weise Künstliche Intelligenz langfristig als Grundkompetenz (A.I. Literacy) zu etablieren. 

Neben der Vorstellung eines internationalen Bildungsprojektes, das sich der Ausbildung und Zertifizierung junger Menschen in den Bereichen KI und Robotik widmet, gibt der Vortrag auch einen Überblick über das breite Feld der KI. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Grundlagen der KI verständlich und motivierend vermittelt werden können..

Refernt: DI Dr.techn. Martin Kandlhofer, TU Graz

Martin KandlhoferMartin Kandlhofer schloss das Doktoratsstudium im Fach Informatik an Technischen Universität Graz 2017 ab. In seiner Dissertation beschäftige er sich mit der Entwicklung und Evaluierung von Bildungskonzepten im Bereich Educational Robotics und Education in Artificial Intelligence. Neben seiner Forschungs- und Publikations- und Lehrtätigkeit im Rahmen von verschiedenen internationalen und nationalen Projekten zum Thema Educational Robotics / Education in AI absolvierte Forschungsaufenthalte in den USA und Irland. Aktuell arbeitet er als Senior-Researcher und Projektkoordinator am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz.

 

 

Refernt: DI Dr.techn. Gerald Steinbauer, TU Graz

Gerald Steinbauer schloss das Studium der Telematik an der Technischen Universität Graz 2001 mit dem ‚Diplom-Ingenieur‘ ab und promovierte 2006 an der Technischen Universität Graz in Informatik. Derzeit ist er Associate Professor am Institut für Softwaretechnologie der Technischen Universität Graz und forscht im Bereich Robustheit und Zuverlässigkeit von autonomen mobilen Robotern. Er ist Mitglied der IEEE Robotics and Automation Society, der ACM sowie der Austrian Society for Artificial Intelligence.

 

 

Zertifizierungsworkshop

Beim ersten Termin der OCG Impulse 2019 in Innsbruck haben Sie die Möglichkeit, einen ECDL Computing Zertifizierings-Workshop kostenlos zu absolvieren. Lediglich die Kosten der ECDL Computing Skills Card von EUR 40,- sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.