Online
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Edgar Weippl, Universität Wien, SBA Research
Univ.-Prof. Dr. Alfred Taudes, WU Wien
Details des Termins
Zeit: Montag, 14. Juni 2021, ab 16:00 Uhr
Ort: GoTo Meeting, Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung
Agenda
16:00 Uhr
Begrüßung dürch OCG Präsident Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck
16:05
- Impulsvortrag Edgar Weippl: Distributed-Ledger-Technologie, Blockchain & Kryptowährungen
- Impulsvortrag Alfred Taudes: Austrian Blockchain Center - Status und Ausblick
16:40
Diskussion
Moderation: Wilfried Seyruck
Abstracts
Distributed-Ledger-Technologie, Blockchain & Kryptowährungen
Mit der Zunahme der Interkonnektivität und dem allgegenwärtigen Datenzugriff sind neue Dienste entstanden. Distributed-Ledger-Technologies und die ihnen zugrundeliegenden Prinzipien können genutzt werden, um in einer hochgradig verteilten Umgebung einen Konsens über den Zustand eines verteilten Systems zu erreichen.
In der Präsentation wird Edgar Weippl drei Eigenschaften aufzeigen, die in seiner Forschung wichtig sind:
- theoretische Grundlagen,
- das Verstehen von Phänomenen der realen Welt und
- die Auswirkungen.
Zum Beispiel ist Proof-of-Work (PoW), wie es in Bitcoin verwendet wird, nicht nur relevant, um einen Konsens zu erreichen, sondern dient auch als Quelle der Zufälligkeit, die für die Auswahl der Leader verwendet wird. Darüber hinaus ist das Verständnis wirtschaftlicher Anreize und böswilligen Verhaltens (auch bekannt als Incentive-Attacks) zur Untergrabung des Konsenses in öffentlichen Blockchains wichtig, um eine stabile Blockchain-Umgebung zu schaffen, auf der neue Dienste aufgebaut werden können.
Über Edgar Weippl
Nach seinem Doktorat an der TU Wien arbeitete Edgar Weippl zwei Jahre lang in einem Forschungs-Startup. Danach lehrte er ein Jahr lang als Assistenzprofessor am Beloit College, WI. Von 2002 bis 2004 arbeitete er bei dem Softwarehersteller ISIS Papyrus als Berater in New York, NY und Albany, NY, sowie in Frankfurt, Deutschland. Im Jahr 2004 wechselte er an die TU Wien und gründete zusammen mit A Min Tjoa und Markus Klemen das Forschungszentrum SBA Research. 2020 wurde Weippl ordentlicher Professor an der Universität Wien, Fakultät für Informatik.
Er ist Mitglied des Editorial Boards von Computers & Security (COSE), organisiert die ARES Konferenz und war General Chair zahlreicher Konferenzen aus dem IT-Security Bereich. Er ist Ko-Leiter des OCG AK IT-Sicherheit.
Austrian Blockchain Center - Status und Ausblick
Das ABC - Austrian Blockchain Center ist seit November 2019 im Rahmen des FFG COMET Programms aktiv. Die Mission des Zentrums ist es, das österreichische One-Stop-Shop-Forschungszentrum für Blockchain (und verwandte) Technologien zu sein, die in industriellen Anwendungen wie Industrie 4.0 / IoT sowie in Finanz-, Energie-, Logistik-, Verwaltungsanwendungen eingesetzt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Projekte des Centers und einen Ausblick auf künftige Anwendungs- und Forschungsvorhaben.
Über Alfred Taudes
Alfred Taudes hat ein Doktorat in Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien, ein Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien und ein Doktorat (Habilitation) an der WU Wien in beiden Bereichen. Nach Assistenzprofessuren an der WU in den Bereichen Operations Research und Angewandte Informatik war er Gastprofessor an den Universitäten Augsburg, Münster, Essen und Tsukuba, Japan und kam 1993 an die WU. Dort koordinierte er groß angelegte Forschungsprojekte wie das WWTF-Projekt "Integrated Demand and Supply Chain Management" und den Sonderforschungsbereich Adaptive Models in Economics and Management Science. Seine Lehrtätigkeit umfasst einen Undergraduate-Kurs in Operations Strategy und ein IT-Seminar auf der Master-Ebene.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Operations Strategy, Information Systems und Cryptoeconomics.
Weitere Informationen zum Online-Meeting
Video-Aufzeichnung
Wir zeichnen den Vortrag auf. Das Video wird nach dem Meeting auf der OCG Website online zur Verfügung gestellt. Mit der Teilnahme am Event stimmen Sie der Aufzeichnung des Events sowie seiner späteren Veröffentlichung zu.
Verwendung Mikrofon und Kamera
Wir bitten um Deaktivierung Ihres Mikrofons und um individuelle Aktivierung, sollten Sie live eine Frage stellen wollen. Fragen können gerne auch über die Chat-Funktion gestellt werden. Die Aktivierung der Kamera steht Ihnen frei.