Digitale Kompetenzen erfordern kompetente LehrerInnen
Symposium im Rahmen der OCG Jahrestagung 2014
7. Mai 2014, 12:00 bis 18:00 Uhr
OCG, Wien
Linksammlung für die Veranstaltung
Programm
Transformation der Gesellschaft entlang IT - Langfristig entscheidende Bedeutung der Erziehung zum kompetenten, konstruktiv-kritischen Umgang mit Informationstechnologie (IT)
Wie die Digitalen Kompetenzen unterrichtet werden sollen
LSR Oberösterreich
Ausmass und Inhalte
TU Wien, OCG
Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien
Gerald Futschek
TU Wien, OCG
Zusätzliche Informationen
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl, CV
Theologin/Ethikerin,
seit 2011 Vizerektorin für Studierende und Lehre,
2007-2011 Vizerektorin für Studierende und Weiterbildung,
2004 bis 2007 Vizedekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät,
seit 2004 außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät,
Gastprofessorin an mehreren ausländischen Universitäten (u. a. Universität Tübingen, Universität Fribourg)
Alfred Klampfer, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
Zuständigkeitsbereiche:
- Medienpädagogik, IKT und E-Learning,
- Fort- und Weiterbildung,
- Zentrum für Beratung und Schulentwicklung.
Seit mehr als 20 Jahren in der Konzeption von Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen (Masterstudien) und als Lehrender tätig.
Schwerpunkte:
- Medienpädagogik und –didaktik,
- Potentiale von Web 2.0 für den Lehr-/ Lernprozess,
- Wikis,
- Reusable Learning Objects (RLOs),
- E-Portfolios,
- Motivationstheorien,
- Akzeptanzmodelle.
Roland Fischer, CV
Roland Fischer ist emeritierter Professor für Mathematik und Didaktik an der Universität Klagenfurt. Er war Mitbegründer und langjähriger Leiter der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF).
In den letzten Jahren hat er an den Konzepten zur Reform der LehrerInnenbildung in Österreich mitgewirkt und ist seit 2013 Mitglied des Qualitätssicherungsrates für PädagogInnenbildung.
Linksammlung
Positionspapier des OCG Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnologie und Schule
Weißbuch zum Kompetenzaufbau von Pädagoginnen und Pädagogen für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien
digi.komp – Digitale Kompetenzen – Informatische Bildung
Horizon 2014: The NMC Horizon Project examines emerging technologies for their potential impact on and use in teaching, learning, and creative inquiry within the environment of pre-college education
http://www.nmc.org/publications/2013-horizon-report-k12
http://www.nmc.org/publications/2014-horizon-report-higher-ed
LehrerInnenbildung NEU
Die Zukunft der pädagogischen Berufe
Die Empfehlungen der ExpertInnengruppe
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/19218/labneu_endbericht.pdf
Kompetenzorientierung in der PädagogInnenbildung Neu
Professionelle Kompetenzen von PädagogInnen
Grundlagen und Materialien zur Erstellung von Curricula
ESSIE – eine Studie der Europäischen Kommission zur Nutzung von ICT im Regelunterricht
http://virtuelleschule.bmukk.gv.at/projekte-international/eu-projekte-abgeschlossen/essie
http://essie.eun.org/
http://essie.eun.org/information
Digital Agenda for Europe
Action 62: EU-wide indicators of digital competences
Onlinecampus Virtuelle PH, E-Learning 1x1
Biber der Informatik 2014
OECD 2010: Educational Research and Innovation: Are the New Millennium Learners Making the Grade?: Technology Use and Educational Performance in PISA 2006