Der Arbeitskreis hat zum Ziel, Netzwerke zum Thema Robotik zu fördern und nimmt folgende Aufgaben wahr:
-
Veranstaltung eines jährlichen Workshops zu Educational Robotics (ERW)
-
Koordination diverser Tätigkeiten, wie die Erstellung einer gemeinsamen Datenbank, um die Educational Robotics‐ Aktivitäten österreichweit zu sammeln
-
Errichtung einer zentralen Stelle für Zertifizierungen für Kinder/Jugendliche und Trainer*innen
-
Bereitstellung von Evaluierungsmethoden und -metriken
-
Eintreibung und Verteilung aktiver Fördermittel
-
Lobbying
-
Werbung in Schulen
-
Bereitstellung einer Plattform mit Forum zum Austausch
Motivation, Ausgangslage und Ziele:
Educational Robotics - die Unterstützung von Lernen und Lehren mit Robotern und weiter betrachtet mit allen Formen von mechatronischen Systemen und Experimenten - ist ein aktuelles Thema, welches sich als spannend und sinnvoll erwiesen hat. Weiters wurde in den letzten Jahren die Vermittlung von KI-Themen im Schulunterricht immer zentraler. In Österreich gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Initiativen, die von verschiedensten Vereinen, Institutionen und Organisationen getragen werden. Noch immer findet in diesem Bereich zu wenig Vernetzung, Kooperation und Koordination statt, was zu einem Duplizieren von Arbeit und Angeboten führt und schließlich den Impact der Initiativen verringert. Ferner führt die Fragmentierung der Angebote auch zu einer unklaren Darstellung des Themas nach außen, was es den Nutzer*innen - von Privatpersonen über das Schulsystem bis zu den bildungspolitischen Playern – schwer macht, die Thematik breit zu etablieren.
Ziel des jährlich stattfindenden Workshops ist es, die zentralen Player im Bereich Educational Robotics sowie KI in der Schule in Österreich - von privaten Vereinen über Schulen und akademischen Institutionen bis zu den zuständigen Behörden - zu versammeln, um ein umfassendes Bild von den angebotenen Initiativen zu erstellen. Ferner soll ein Meinungs- und Ideenaustausch zu Best Practice Beispielen aber auch zu Problemen, Herausforderungen und Risiken erfolgen. Zudem sollen weitere Schritte zu einer besseren Koordination und Integration in die Bildungslandschaft diskutiert werden.
Themen:
Generelle Schwerpunkthemen sind Educational Robotics und Künstliche Intelligenz im Schulbereich/Pädagogische Konzepte
-
Integration in den Unterricht/die Schule
-
Funding
-
Wettbewerbe
-
Material (Technik, Kurse,...)
-
Verbreitung und Vernetzung
-
Aus- und Weiterbildung
Zielgruppen:
-
Vereine und Gesellschaften
-
Science Center -
Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen
-
Schulen
-
Schulverwaltung
-
Ministerien