E-MINT

Eltern als MINT-Gatekeeper*innen in die digitale Welt

Im Projekt E-MINT liegt der Fokus bei den Eltern. Kinder lernen von und mit ihren Eltern, sie haben einen wichtigen Einfluss auf den Bildungsweg und stellen damit die Weichen für den Berufsweg ihrer Kinder.

E-MINT erforscht, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Kompetenzen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufbauen können. Dabei geht es besonders darum, Erwachsene, die selbst keinen oder nur wenig Bezug zu MINT haben, für das Thema zu begeistern. Ziel ist es, Eltern zu unterstützen eine Rolle als Coaches oder Mentor*innen für ihre Kinder in diesem Bereich einnehmen zu können und ihnen zu helfen die digitale Neugier ihrer Kinder zu wecken.

 

Das Projektteam hat unter anderem die E-MINT-App entwickelt. Die E-MINT-App kann kostenlos verwendet werden und ist für Android, iOS und als Web-App für alle modernen Internet-Browser verfügbar. Es finden sich in der App:

 

  • Spannende Wissensinhalte zu den Themen Ausbildungswege im MINT-Bereich, Berufswissen, Berufe der Gegenwart & Zukunft, Berufswahl, Zukunftstechnologien und Gender-Stereotype
  • Kurze Comic-Geschichten mit Umfragen an Eltern, die zum Nachdenken anregen
  • Eine Anleitung zur persönlichen MINT Netzwerkanalyse
  • Zugang zu virtuellen E-MINT Makerspaces

 

Ein wesentlicher Aspekt des E-MINT Projekts ist das Bestreben gängige Gender-Stereotype aufzubrechen. Warum entscheiden sich gerade in Österreich noch so wenige Mädchen für technische Berufe? An den grundlegenden Kompetenzen liegt es nicht – daher sind die Gründe in geschlechterspezifischen gesellschaftlichen Vorstellungen zu suchen, die leider schon sehr früh greifen. Mit E-MINT werden Eltern dafür sensibilisiert und darauf aufmerksam gemacht.

 

 

Projektteam

Donau-Universität Krems/Zentrum für Angewandte Spieleforschung (Projektleitung)

MOVES – Zentrum für Gender und Diversität

OCG – Österreichische Computer Gesellschaft

Otelo eGen – Offenes Technologie Labor

ovos media gmbh

 

E-MINT: Eltern als MINT-Gatekeeper_innen in die digitale Welt” (Projektnummer 873002) wird von der FFG im Rahmen des Programms „FEMtech Forschungsprojekte“ vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.