
Ziel des Projekts ist es, durch den spielerischen Zugang zur Robotertechnologie die notwendigen kreativ-innovativen Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert zu fördern.
Diese Fähigkeiten müssen schon in der Kindheit gefördert werden. Dazu eignet sich besonders der spielerische Zugang zur Robotertechnologie. Es müssen Methoden entwickelt werden, die die Kreativität fördern und eine neue Art des Denkens trainieren, die nicht nur, wie traditionell, ihr Hauptaugenmerk auf lineare Zusammenhänge legt, sondern auch auf Zirkularitäten, Vernetzungen, usw. berücksichtigt.
Eine der interessantesten Ansätze zum spielerischen Verstehen der IT in der Alltagswelt kommt aus dem Robotik-Bereich. Das MIT hat vor Jahren dazu eine Forschungseinrichtung gegründet, die sich unter der Bezeichnung Lifelong Kindergarten (LLK) der Entwicklung entsprechender Methoden widmet.
Eine der bekanntesten Entwicklungen des Lifelong Kindergarten ist die bausteinartige Programmiersprache SCRATCH, die in der Zwischenzeit weltweit von Kindern mit Begeisterung eingesetzt wird. Unter Einbeziehung des Robotik-Bereiches wurden vom Team des LLK vier verschiedenen Strategien herausgearbeitet, mit denen ein besonders großer Bereich von Lernenden angesprochen werden kann:
- Konzentration auf Themen und nicht nur auf Herausforderungen
- Verbindung von Kunst und Technik
- Einsatz von Storytelling-Methoden
- Organisation von Ausstellungen und weniger von Wettbewerben
Die OCG wird in diesem Projekt diese spielerischen Aspekte einer facettenreichen Robotik für Kinder im schulischen und außerschulischen Bereich sowie auf Community-Ebene propagieren. Für den vorschulischen Bereich werden in erster Linie die Bee Bots („Bienenroboter“) eingesetzt.
Projektziele sind:
- Förderung der kreativen und innovativen Fähigkeiten von Kindern als Voraussetzung für eine kreativ-innovative Gesellschaft
- Bewußtseinsbildung über die Ubiquität der IKT im Alltag bei Kindern • Entwicklung von Best Practice-Beispielen für den schulischen- und vorschulischen Bereich
- Integration der geplanten Aktivitäten in eine langfristige Bildungsinitiative, die zu einem stärkeren Interesse an MINT-Fächern führt
- Verankerung dieser Aktivitäten in der Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugangs für Mädchen und unterrepräsentierte Minderheiten
Das Projekt wurde im Juni 2013 mit einem Symposium abgeschlossen, bei dem neben Fachvorträgen auch die Kinder zu Wort eingeladen waren.