IT-Ausbildung und Didaktik der Informatik

An den Universitäten in Wien, Salzburg, Linz, TU Graz und Klagenfurt ist mittlerweile das Lehramt aus Informatik und Informatikmanagement für höhere Schulen eingerichtet. Während die Fachwissenschaft Informatik im Grund- und Ausbaustudium auf feste Grundpfeiler in der Ausbildung zurückgreifen kann, ist eine Didaktik der Informatik erst im Entstehen.

Ziele und Aufgaben

Nun kommt aber gerade der Didaktik bei der Verankerung der Informatik als selbständiges Unterrichtsfach eine zentrale Rolle zu. Zu viel wird augenblicklich unter dem Namen Informatik subsummiert. Informatik steht in unserer Bildungslandschaft von Informations- und kommunikationstechnischer Grundbildung, über Computeranwendungen in Verwaltung und Administration bis zu jenen Stoffen, die wir im eigentlichen Sinne als informatorisch bezeichnen. Es stellt sich dem verantwortungsbewussten Informatikdidaktiker also die Frage: Wie streng können, müssen und dürfen hier die Grenzen zwischen den einzelnen Tätigkeitsfeldern gezogen werden? Was gehört noch zur Didaktik der Informatik, was zur Didaktik mit Neuen Medien in den einzelnen Fächern?

Zusätzlich wird es nötig sein, anerkannt effziente didaktische Konzepte und Prinzipien aus einer allgemeinen Didaktik der Naturwissenschaften, Erziehungswissenschaft und Psychologie im Lichte der Erfordernisse einer Didaktik der Informatik neu zu bewerten, zu modifizieren, zu erweitern bzw. allenfalls auch zu verwerfen.

Schließlich stellen aber auch die Stoffinhalte immer größere Anforderungen an die Didaktik der Informatik. Der Fragenkatalog reicht hier ebenfalls von der didaktischen Bewertung (fachspezifischer) Anwendersoftware bis zu Fragestellungen über den Stellenwert des Programmierens oder einer altergemäßen Einführung in die Objektorientierung.

Resümee

Diese wichtigen und schwierigen Aufgaben sind nur in der Kommunikation und Diskussion aller an Didaktik der Informatik interessierter Personen zu bewältigen.

Ziel des Arbeitskreises muss daher eine rege Publikationstätigkeit sein, wobei die Präsentationen ein großes Spektrum abdecken müssen, wenn sie Universität und Schule in gleicher Weise nachhaltig beeinflussen wollen.

  • Diskussionspapiere über eine Standortbestimmung einer Didaktik der Informatik,
  • Vortragsreihen aus den Bereichen
    • Forschung zur Didaktik der Informatik
    • Wechselwirkungen zwischen Informatik und anderen Disziplinen
    • Konkrete Lehrerfortbildungs-Projekte
  • Modelle und Methoden für den Einsatz Neuer Medien im Unterricht,
  • Wege zu einer gezielten Lehr- und Lernforschung mit Neuen Medien,
  • Handreichungen für die Gestaltung erfolgreicher Unterrichtseinheiten
  • und, und, ...

Ein besonderes Ziel des Arbeitskreises muss es auch sein, über die Grenzen zu blicken und ausgewiesene Experten aus Didaktik der Informatik zur Mitarbeit in der nationalen Diskussion einzuladen.

Ressourcen