Forum eBusiness - eLogistics

Das Forum eLogistics der OCG bietet Betreibern von großen Logistik-Strukturen, Mitarbeitern von transport-wissenschaftlichen Fakultäten und Lösungsanbietern aus den Bereichen IT und Consulting eine Plattform zum gegenseitigen Austausch von Informationen und Erfahrungen.

Die notwendige Steigerung der Gesamteffizienz von Logistik als Gegenmaßnahme zu steigenden Personalkosten, Roadpricing, neuen Umweltauflagen und dem stärkeren Wettbewerb auf einem größeren Markt macht Logistik und IT zu einem der aktuell spannendsten Themen.
In Veranstaltungen werden innovative Vorgehensweisen aufgezeigt, wie unter Einsatz modernster Technologie Warenströme effizient, kostensparend und ökologisch geplant, abgewickelt und optimiert werden können. Im OCG Forum eLogistics kommen Experten aus der Wirtschaft gleichermaßen zu Wort sowie Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.
Das Forum ist offen für Teilnehmer aus allen Bereichen von Wirtschaft und Forschung, die am Thema Transport und Logistik interessiert sind. Es wird hinsichtlich des Anwendungsgebiets und der verwendeten Technik keine Einschränkung vorgenommen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine optimale Unterstützung der gesamten Transport- und Logistik-Kette (Supply Chain) durch aktuelle Informationstechnologien (IT) zu gewähren.

Mit der eBusiness Class organisiert das Forum eLogistics eine Plattform zur Präsentation studentischer Arbeiten zu angewandten eLogistics- und eBusiness-Themen.

 

Es gibt drei Unterarbeitskreise:

  • eLogistics_academy arbeitet an einem zukunftsorientiertem Projekt zur Bildung eines eLogistics Kompetenzzentrums mit. Er beschäftigt sich im wesentlichen mit State of the Art-Ausbildungsmöglichkeiten im Umfeld Supply Chain Management, Logistik und IT. Dabei wird sehr großer Wert auf die Verschränkung der Themen IT und Logistik gelegt um auf die diesbezüglich stark steigenden Anforderungen des Marktes zu reagieren. Das Ziel ist, die eLogistics academy als die Ausbildungsplattform für eLogistics in Mitteleuropa zu platzieren.
    Leitung: Herwig Cahel, inet-logistics GmbH
  • eLogistics_interfaces widmet sich dem Themenbereich, in dem die einzelnen Systempartner miteinander kommunizieren müssen - den Schnittstellen. Es wird dabei sowohl um Hardware- als auch Softwarethemen gehen. Es sollen bestehende Probleme der Praxis aufgezeigt und Lösungen gefunden werden.Das Forum eLogistics hat sich zum Ziel gesetzt eine optimale Unterstützung der gesamten Transport- und Logistikkette (Supply Chain) durch aktuelle Informationstechnologien zu betrachten.
    Leitung:Dr. Bernhard Novak, SCOPE Consulting Unternehmensberatung GmbH;
    wissenschaftliche Leitung: Dr. Herbert Kotzab, Copenhagen Business School
  • eLogistics_futures untersucht den Einsatz moderner Technologien und deren Auswirkungen auf die Supply Chain bzw. die Bedeutung für Logistik; dabei sollen ebenfalls Technologien berücksichtigt werden, die sich bereits in anderen Disziplinen als erfolgreich erwiesen haben. Als erstes, aber bei weitem nicht einziges Beispiel hierfür dient Customer Behavior Modeling und Data Mining.