Der Biber der Informatik 2023 findet vom 6. bis 10. November 2023 statt.
Zielgruppe
- Alle Schülerinnen und Schüler von etwa 8 bis 20 Jahre.
- Die Teilnahme ist online und nur in der Schule von der 3. bis zur 13. Schulstufe möglich.
- Es gibt Aufgaben für 5 verschiedene Alterskategorien.
Konzept
Die Fragestellungen eignen sich gut als Einstiegspunkte für bestimmte Informatikthemen, die mit Hilfe der Biber-Aufgabenhefte vertieft werden können.
Die Fragen werden in Form von Rätseln präsentiert. Dadurch macht das Lösen der Aufgaben mehr Spaß und die Informatikkonzepte werden leicht zugänglich gemacht.
Ziel des Wettbewerbs
Teilnehmende mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.
Der Weg zur Teilnahme
Eine oder mehrere Lehrpersonen pro Schule registrieren sich für die Biber-Koordination und können dann Teilnehmerdaten hochladen oder ganze Klassen anlegen.
Der Wettbewerb wird auf PCs oder Laptops üblicherweise im Rahmen des Unterrichts durchgeführt.
Jeder Wettbewerb besteht aus ca. 15 Aufgaben (in der Volksschule 9 Aufgaben), die durch Nachdenken, aber ohne spezifische Informatik-Vorkenntnisse gelöst werden können. Die Aufgaben müssen innerhalb von 40 Minuten gelöst werden.
Kategorien und Bewertung
- 3. - 4. Schulstufe (Volksschule): 9 Aufgaben sind in 30 min. zu lösen.
- 5. - 6. Schulstufe (Unterstufe): 12 Aufgaben sind in 35 min. zu lösen.
- 7. - 8. Schulstufe (Unterstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
- 9. - 10. Schulstufe (Oberstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
- 11. - 13. Schulstufe (Oberstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
Die Aufgaben werden in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt: leicht, mittel und schwer.
Für jede richtige Antwort gibt es Punkte, für jede falsche Antwort werden Punkte abgezogen. Wird die Frage nicht beantwortet, bleibt das Punktekonto unverändert.
Je nach Schwierigkeitsgrad werden unterschiedlich viele Punkte gutgeschrieben bzw. abgezogen:
|
leicht |
mittel |
schwer |
richtige Antwort |
6 Punkte |
9 Punkte |
12 Punkte |
falsche Antwort |
-2 Punkte |
-3 Punkte |
-4 Punkte |
Alle Teilnehmenden haben zu Beginn 45 Punkte auf dem Punktekonto. Damit sind maximal 180 Punkte zu erreichen, das minimale Ergebnis beträgt 0 Punkte.