Webinar
Paneldiskusssion
Im November 2022 wurde ChatGPT gelauncht. Im Jänner 2023 hatte die App bereits 100 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen, wie eine UBS-Studie feststellte. Damit ist der Chatbot die schnellst wachsende User-App der Geschichte.
Wie sich diese fulminante Entwicklung fortsetzen könnte, analysieren wir im OCG Think-Tank Webinar:
Revolutioniert ChatGPT die Informatik und läutet das Ende des Programmierens ein?
Welche Implikationen für die Informatik(-Ausbildung) gehen damit einher?
Ist das die Lösung für den IT-Nachwuchskräftemangel?
Diese und andere Fragestellungen diskutieren hochrangige Experten.
Details des Termins
Datum: 1. März 2023 um 17.00 Uhr
Ort: MS Teams Link
Kurzstatement:
- Univ.Prof. Dr. Josef Hochreiter, Johannes Kepler Universität (fällt leider wegen Erkrankung aus!)
- Univ.Prof. Dr. Wolfgang Pree, Paris Lodron Universität Salzburg
Zusätzlich im Panel:
- Univ. Prof. Mag. Dr. Stefan Koch, Vizerektor für Lehre und Studierende an der JKU
- DI Harald Leitenmüller, CTO Microsoft
- Sektionschef Mag. Elmar Pichl, BMBWF (Leiter der Hochschulsektion)
Moderation:
OCG Präsident DI Wilfried Seyruck
Informationen zu den Vortragenden:
Josef Hochreiter (fällt leider wegen Erkrankung aus)
Professor an der Johannes Kepler Universität und Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen
Josef Hochreiter ist ein Pionier des Deep Learning. Seine Beiträge zum Long Short-Term Memory (LSTM) und zur Analyse des verschwindenden Gradienten gelten als Meilensteine und Schlüsselmomente in der Geschichte des maschinellen Lernens und des Deep Learning. Hochreiter hat auf zweierlei Weise die Grundlagen für Deep Learning gelegt. Dr. Hochreiters bahnbrechende Arbeiten zum verschwindenden Gradienten und zum Long Short-Term Memory (LSTM) waren die Ausgangspunkte für das, was später als Deep Learning bekannt wurde.
Wolfgang Pree
Professor an der Paris Lodron Universität Salzburg
Wolfgang Pree ist Professor für Softwaretechnik an der Universität Salzburg. Seine Forschung konzentriert sich auf Software-Konstruktionsprinzipien und Machine Learning, angewandt zum Beispiel beim autonomen Bahnfahren.
Stefan Koch
Vizerektor für Lehre und Studierende Johannes Kepler Universität Linz
Stefan Koch ist Vizerektor an der JKU, seine Hauptforschungsgebiete sind IT-Management, -Strategie und -Governance in Unternehmen, sowie Geschäftsmodelle und offene Innovationsprozesse in der digitalen Ökonomie.
Harald Leitenmüller
Chief Technology Officer, Microsoft Österreich GmbH
Bevor Harald Leitenmüller in die Geschäftsleitung von Microsoft Österreich berufen wurde, hatte er verschiedene Rollen vom Softwarearchitekten, Projekt/Business Development Manager bis zum Evangelism Group Lead inne. Harald Leitenmüller unterstützt zukunftsweisende IT-Initiativen, damit neueste Technologien erfolgreich und zweckmäßig eingesetzt werden können.
Elmar Pichl
Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Elmar Pichl hatte mehrere Positionen innerhalb des Bildungsministeriums inne, seit August 2013 ist er Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Pichl hat Publikationen zu den folgenden Themenbereichen veröffentlicht: rechtliche und politikwissenschaftliche Fragen Südosteuropas, Integration und Migration, Kommunikation, Kampagnenführung und Wahlkampf, sowie österreichische Universitätspolitik und Hochschulentwicklung.
Wilfried Seyruck
Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG)