Robotik und KI Kurse an der OCG

European Driving License for Robots and Intelligent Systems (EDLRIS)

EDLRIS ist ein Ausbildungs- und Zertifizierungssystems für Trainer (z.B. LehrerInnen oder MentorInnen von Clubs/Vereinen/Science Centers) und Trainees (z.B. SchülerInnen oder Jugendliche) in den Bereichen Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI; Artificial Intelligence AI). Trainer fungieren als Multiplikatoren um nachfolgende Trainees auszubilden.

Die OCG bietet folgende Kurse an

  • Robotics Basic
  • Künstliche Intelligenz Basic sowie
  • Künstliche Intelligenz Advanced

Für die Kurse Robotics Basic und Künstliche Intelligenz Basic sind keine Vorkenntnisse in diesen Bereichen notwendig. Das Ziel ist eine generelle Bewusstseinsbildung, das Interesse für die Thematik zu wecken sowie Grundlagen der Robotik bzw. KI auf leicht verständliche und motivierende Weise zu vermitteln.  Ein Basic Modul setzt sich generell aus 3 Präsenztagen sowie 2 Online-Tagen zusammen.

Im Kurs Artificial Intelligence Advanced wird den Teilnehmer*innen ein breiteres Verständnis der fundamentalen KI Konzepte vermittelt. Er setzt sich aus vier Präsenztagen sowie zwei Online-Tagen zusammen. Die Zertifikatsprüfung findet in allen Kursen in der Regel am letzten Präsenztag statt.

Kursstruktur

Modul

Präsenz-Unterrichts-
einheiten vor Ort (1 UE = 45 Minuten)

Online-Unterrichts-
einheiten im Selbststudium (1 UE = 45 Minuten)

mögliche Aufteilung von Präsenz (P) und Online (O) Tagen

Gruppen-größe (max. TN)

AI Basic

24 UE (entspr. 3 Tage)

16 UE

P1|O1|P2|O2|P3

14

AI Advanced

32 UE (entspr. 4 Tage)

16 UE

P1|O1|P2+P3|O2|P4

14

Robotics Basic

24 UE (entspr. 3 Tage)

16 UE

P1|O1|P2|O2|P3

10

Übersicht Programm

Modul

Präsenzeinheiten

Online-Einheiten

AI Basic

  • Definitionen von KI und Anwendungen im täglichen Leben
  • Erkennen von intelligenten Systemen
  • Grundlagen der Aussagenlogik
  • Prinzipien und Anwendungsfälle von Natural Language Processing, Computer Vision und Machine Learning
  • Problemlösung durch Suche
  • Algorithmisches Denken
  • ethische und gesellschaftliche Aspekte
  • Reflektion der Unterrichtsmethoden und Tools (nur TrainerInnen)
  • Grundlagen der Programmierung (Python)
  • grundlegende Datenstrukturen
  • Basics für den Online Unterricht (nur TrainerInnen)

AI Advanced

  • Definition und Geschichte der KI und Anwendungsbeispiele
  • Problemlösungskonzepte in der KI: Suche, deklarative und Daten basierte Ansätze
  • KI Frameworks und Tools (Prolog, PDDL, MiniZinc, TensorFlow)
  • Grundlagen von Knowledge Representation and Reasoning, Knowledge based Systems, Common-Sense Knowledge, Classical Planning, Natural Language Processing, Constraint Satisfaction Problems sowie Machine Learning
  • ethische und gesellschaftliche Aspekte
  • Reflektion der Unterrichtsmethoden und Tools (nur TrainerInnen)
  • Mathematische und informatische Grundlagen in der KI
  • weitere Datenstrukturen
  • Basics für den Online-Unterricht (nur TrainerInnen)

Robotics Basic

  • Terminologie und Geschichte der Robotik
  • Anwendungsfälle von Robotik im Alltag
  • grundlegende Konzepte in der Robotik (Sense-Plan-Act Zyklus) sowie Komponenten zur Umsetzung dieser Konzepte (Sensoren, Controller, Motoren)
  • Modellierung eines autonomen Systems (Flowcharts)
  • Bau und Programmierung eines mobilen Roboters
  • ethische und gesellschaftliche Aspekte
  • Reflektion der Unterrichtsmethoden und Tools (nur TrainerInnen)
  • Grundlagen der Programmierung (Python)
  • grundlegende Datenstrukturen
  • Basics für den Online Unterricht (nur TrainerInnen)