Richtlinien für die Herausgabe von Publikationen in der OCG Schriftenreihe
Einführung
Die OCG-Schriftenreihe (seit Mitte 1999 books@ocg.at genannt) hat die Aufgabe, die Verbreitung von Information als statutenmäßige Aufgabe der OCG durch Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Büchern, Tagungsbänden und ähnlichen Publikationen sowohl in gedruckter und in elektronischer Form sicherzustellen.
Die Schriftenreihe besteht seit 1976, insgesamt sind etwa bisher an die 300 Bände erschienen. Pro Jahr erscheinen etwa 10 Bände. Die Verantwortung für die Schriftenreihe liegt bei einem vom Vorstand der OCG eingesetzten Wissenschaftlichen Redaktionskomitee. Druckwerke werden von der OCG unter einer ISBN-Nummer der OCG verlegt. Im Normalfall werden die Druckwerke bei der Druckerei Riegelnik gedruckt.
Anforderungen an Druckwerke
Im Normalfall werden in der Schriftenreihe publiziert:
- Tagungsbände von Tagungen mit OCG-Beteiligung
- Bücher, die im Rahmen von Arbeitskreisen und sonstigen Aktivitäten der OCG entstanden sind
- Dissertationen, die von der OCG mit einem Preis ausgezeichnet wurden
- Elektronische Publikationen in Form von CD-ROM oder Web-Publikationen
- Diplomarbeiten, die von der OCG mit einem Preis ausgezeichnet wurden (nur in elektronischer Form)
Es gelten folgende Regeln:
- Tagungsbände müssen von einem wissenschaftlich repräsentativen Programmkomitee zusammengestellt werden, das für die Einreichungen die Verantwortung übernimmt
- Falls es einen einschlägigen Arbeitskreis der OCG gibt, hat der/die AutorIn oder HerausgeberIn das Einvernehmen mit dem Arbeitskreis herzustellen. Eine akzeptable Lösung ist nach Rücksprache mit dem Arbeitskreis, die Aufnahme eines Mitglieds des Arbeitskreises in das Programmkomitee / Redaktionskomitee für diese Publikation.
- Tagungsbände dürfen nicht nur keine Sammlung von Abstracts sein, sie dürfen auch nur in Ausnahmefällen Abstracts enthalten.
- Alle Druckwerke müssen eine vertretbare Seitenzahl aufweisen (in Absprache mit dem Wissenschaftlichen Redaktionskomitee zu klären).
- Druckwerke müssen den aktuellen Formatvorschriften der OCG genügen. Entsprechende Informationen finden sich der OCG Homepage.
- Primäre Ansprechpartnerin ist Frau Elisabeth Maier-Gabriel
Tel. +43 1 512 02 35 18
E-mail: gabriel@ocg.at,
in zweiter Linie der/die Vorsitzende des Redaktionskomitees.
Zeitplanung (alle Werte sind Mindestwerte!)
Für die Einreichung ist ein elektronisches Formular zu benützen, das auf der OCG Homepage verfügbar ist.
12 Wochen vor Fertigstellung
Ansuchen an die OCG (Frau Maier-Gabriel), die das Ansuchen an das Redaktionskomitee weiterleitet (bitte als E-mail senden!) . Notwendige Angaben sind:
- AutorInnen oder HerausgeberInnen der Publikation
- Titel
- kurze Darstellung der Publikation (eventuell Vorwort, Call for Papers etc.)
- ungefähre Höhe der Auflage
- ungefähre Seitenzahl
- gewünschter Fertigstellungstermin
- Allfällige Sonderwünsche (Logo?) für die Titelseite
- Angabe der Druckerei, falls nicht bei der OCG gedruckt werden soll
- bei Vorhandensein eines einschlägigen Arbeitskreises der OCG: Beschreibung des Einvernehmens mit diesem
- bei Tagungsbänden:
- Ort und Zeit der Tagung,
- Angabe des Programm-Komitees
- Angabe des Zeitplanes für Einreichung, Review, Benachrichtigung bezüglich Tagungsbeiträgen
4 Wochen vor Fertigstellung
Zusätzlich für Aufnahme in das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) (bitte, als E-mail senden!):
- endgültige AutorInnen oder HerausgeberInnen der Publikation
- endgültiger Titel
- Vorwort
- Höhe der Auflage
- Gute Schätzung der Gesamtseitenzahl
- Inhaltsverzeichnis (noch ohne Seitenzahlen)
Bemerkung: die ersten Seiten des Bandes werden von der OCG erstellt
15 Arbeitstage vor Fertigstellung
Druck, Offset-Verfahren und Binden des Buches beanspruchen ca. 3 Wochen.
- fertige Druckvorlage mit Seitennummerierung
- gesamte Seitenzahl der Publikation
Layout
Die AutorInnen bzw. die HerausgeberInnen sind für den, Inhalt, die formelle Richtigkeit der Publikation und für das Layout verantwortlich! Beiträge, die nicht den Richtlinien entsprechen müssen von den HerausgeberInnen an die AutorInnen zurückgesandt werden. Im Falle von Abweichungen von diesem Richtlinien behält sich das Redaktionskomitee vor, die Veröffentlichung zu verhindern.
- Die ersten 4 Seiten werden von der OCG erstellt und beinhalten Titel der Publikation und andere wesentliche Informationen. Diese 4 Seiten müssen bei der Seitenzählung unbedingt berücksichtigt werden, d.h., das abzuliefernde Manuskript beginnt mit Seite 5!
- Ein kurzes Vorwort (max. 1 bis 2 Seiten) kann dem Inhaltsverzeichnis vorangestellt werden.
- Ein längeres Vorwort muss auf alle Fälle nach dem Inhaltsverzeichnis plaziert werden. In diesem Fall ist es üblich, das Vorwort auch mit Seitennummern zu versehen.
- Das Inhaltsverzeichnis und (ein vorangestelltes) Vorwort werden zwar gezählt, aber nicht nummeriert!
- Kapitel (oder auch Beiträge bei Tagungen) beginnen immer auf einer ungeraden Seiten. Notfalls eine leere Seite einlegen! Diese Seiten werden gezählt, aber nicht nummeriert! Die Verantwortung obliegt den HerausgeberInnen bzw. AutorInnen.
- Die Seitennummerierung ist vom/von der EinreicherIn vorzunehmen. Die Seitennummerierung ist in einer Fußzeile unterzubringen.
- Text (Titel oder Kapiteltitel oder Autor) können in der Fußzeile oder in der Kopfzeile mitgeführt werden (Besonders bei Tagungsbänden zu empfehlen)
- Detaillierte Formatierungsangaben finden sich auf der OCG Homepage.
- Es ist zu beachten, dass die Vorlagen um etwa 25% linear verkleinert werden.