Die OCG ist in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten ein geschätzter Partner.
Die OCG arbeitet mit Forschungseinrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen, Vereinen und Institutionen in Form von nationalen und internationalen Projekten zu unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen.
Abgeschlossene Projekte
Ab 2020
Im Zuge des Projekts wurden modulare Fortbildungs-Workshops zu den Themen Informatisches Denken, Computing, Robotik und Künstlicher Intelligenz für Lehrpersonen entwickelt und abgehalten. Der initiale Fokus lag auf Schulen in Wien. Das Projekt wurde aus den Mitteln der Industriellenvereinigung Wien gefördert und wurde im März 2024 abgeschlossen.
Das von der AK Wien geförderte OCG Projekt Kulturtechnik Informatisches Denken – Fit für die Zukunft (KIDZ) hatte zum Ziel Unterrichtsmaterialien und Methoden für Lehrkräfte und Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe I mittels eines Train-the-Trainer sowie eines Informatik-Unplugged-Ansatzes zu entwickeln. Die im Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien und Methoden wurden in Workshops mit Schüler*innen getestet und stehen als Open Educational Resource kostenlos zur Verfügung. Das Projekt wurde im Februar 2024 abgeschlossen.
Das über das Programm EU Erasmus+ EACEA/38/2019 geförderte Projekt Teacher training for Data Literacy, AI & Computer Science competences hatte zum Ziel Möglichkeiten zur strukturellen und strategischen Integration von Prozessen zur Förderung von digitalen Kompetenzen zu evaluieren und zu entwickeln. Ein Policy Building Prozess mit Stakeholdern aus Politik, Bildung und Wissenschaft auf europäischer Ebene wurde implementiert. Das Projekt wurde im Februar 2024 abgeschlossen.
Das über das Programm EU EIT Manufacturing geförderte OCG Projekt Open and Portable Education uNits as Teaching and Learnig Factories hatte zum Ziel Schüler*innen und Lehrer*innen für die Themenbereiche Manufacturing, Robotik und Coding zu interessieren und weiters den Zugang zu professionellen Werkzeugen und Ressourcen zu erleichtern. Das Projekt wurde Ende 2023 abgeschlossen.
Das Ziel des von der Austrian Development Agency geförderten Projekts war der Aufbau einer kosovarischen Computer Gesellschaft - Association of ICT Professionals in Kosovo (SHPIK), um Möglichkeiten für (Weiter-)Bildung, berufliche Entwicklungen und Vernetzungen innerhalb des ICT-Sektors und darüber hinaus zu schaffen. Dies trägt dazu bei, neuen Jobs im kosovarischen ICT-Sektor zu schaffen. SHPIK fungiert als Interessensvertretung der ICT-Expert*innen. Das Projekt wurde im Dezember 2023 abgeschlossen.
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines spielerischen Einstiegs in die Denkweise der Künstlichen Intelligenz mit dem Anwendungsbeispiel selbstfahrende Autos. Saki lernt! wurde von der Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Das Projekt wurde im Februar 2022 abgeschlossen.
Das Projekt ManuCode - Coding in Manufacturing widmete sich der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung einer European Summer School mit dem Schwerpunkt Coding im Kontext von Industrie und Fertigung mit den Schlüsselthemen Robotik, Künstliche Intelligenz, Human-Robot Interaction sowie Projektmanagement und Teamwork. Dabei bilden Schüler*innen der Sekundarstufe II, deren Lehrkräfte, Lehrlinge sowie Studierende auf Bachelor-Level die primäre Zielgruppe. Das Projekt wird über das Programm EU EIT Manufacturing gefördert. Das Projekt wurde Ende 2022 abgeschlossen.
Open-TeaLeaF ist ein Nachfolgeprojekt von Manucode.
Ziel des Projektes ENARIS war es, das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI, AI - Artificial Intelligence) bei Schüler*innen im Alter von 10 bis 14 Jahren zu wecken und früh und auf spielerische Weise ein technisches Grundverständnis zu vermitteln. Im Rahmen des Projekts wurden zehn Module zum Thema Künstliche Intelligenz für den Sekundarschulunterricht entwickelt. Das Projekt wurde im September 2022 abgeschlossen.
Das FFG-geförderte Projekt beschäftigte sich mit Eltern als MINT-Gatekeeper*innen in die digitale Welt. Es wurde 2021 abgeschlossen.
Die im Projekt entwickelte E-MINT-App kann kostenlos verwendet werden und ist für Android, iOS und als Web-App für alle modernen Internet-Browser verfügbar.
Das Projekt European Driving License for Robots and Intelligent Systems (EDLRIS) widmete sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten, international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems für Robotik und KI. Das Projekt wurde 2020 abgeschlossen. Gefördert wurde EDLRIS durch das Kooperationsprogramm Interreg V-A Österreich-Ungarn. Über die Projektlaufzeit hinaus werden weiterhin EDLRIS-Trainer*innen ausgebildet. Die EDLRIS-Zertifizierungen werden von der OCG durchgeführt und ausgestellt.