
Entwicklung Jugendwettbewerb „Informatik-Talente Österreich“
Jugendwettbewerb Informatik-Talente Österreich
In diesem Projekt wird ein bundesweiter Informatikwettbewerb für Jugendliche entwickelt, der eine Verbindung zwischen dem Biber der Informatik Wettbewerb und der Informatik-Olympiade darstellen soll.
Grundlegende Informatikkenntnisse zählen zu den Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Die Fähigkeit, Problemstellungen durch informatisches Denken und Programmierung zu lösen, ist nicht nur für künftige Techniker*innen, sondern auch für eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe aller jungen Menschen essenziell.
Der internationale Wettbewerb Biber der Informatik hat sich als ein erfolgreicher Einstiegspunkt für junge Schüler*innen etabliert, indem auf spielerische Weise erste Berührungspunkte mit informatischem Denken ermöglicht werden. Der nächste logische und notwendige Schritt ist ein bundesweiter Informatikwettbewerb, der gezielt Jugendliche adressiert, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und anzuwenden.
Der Jugendwettbewerb Informatik-Talente Österreich soll diese Lücke schließen und eine Plattform bieten, um informatische Kenntnisse zu vermitteln und zu vertiefen. Informatik-Talente Österreich wird als Brücke zur Informatik-Olympiade (IOI) fungieren und so eine nahtlose Bildungspipeline in der Informatik schaffen, die Nachwuchstalente fördert und sie auf Beruf, Studium bzw. Ausbildung vorbereitet.


Ziele
Die kurz-, mittel- und längerfristigen Ziele des Projekts sind:
- Nachwuchs im Bereich Informatik und IT fördern (kurz- und mittelfristig)
- Mädchen für Informatik und IT begeistern (kurz- und mittelfristig)
- Fachkräftemangel entgegenwirken (längerfristig)
Zielgruppe
Jugendliche/Schüler*innen der Sekundarstufe II
Projektlaufzeit
Laufzeit Pilot-Projekt: Mai-September 2025
Förderungen
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung
Bindeglied

Der geplante Jugendwettbewerb Informatik-Talente Österreich als Bindeglied in der Informatik-Nachwuchs-Pipeline.
Kontakt OCG
DI Dr. Martin Kandlhofer
+43 664 886 74 862
martin.kandlhofer@ocg.at