Teacher training for Data Literacy, AI & Computer Science competences
Das Projekt TrainDL identifiziert und untersucht Möglichkeiten zur strukturellen und strategischen Integration von Prozessen zur Förderung von digitalen Kompetenzen – im Speziellen Kompetenzen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Data Literacy – in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ein Policy Building Prozess mit Stakeholdern aus Politik, Bildung und Wissenschaft auf europäischer Ebene implementiert.
Das Projekt verfolgt dabei einen dreistufigen, iterativen Prozess:
- Stufe 1 umfasst den Policy Dialogue (Workshops) mit Stakeholdern,
- Stufe 2 die Intervention auf Ebene der Ausbildung und
- Stufe 3 die systematische Evaluierung. Eines der Hauptziele ist die Entwicklung von fundierten Policy Recommendations für EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Bildung hinsichtlich der Förderung und Integration von KI und Data Literacy in die Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen der Sekundar- und Primarstufe.
Die ersten Kurse für Lehrpersonal aus dem MINT Bereich (Sekundarstufe II) finden im Wintersemester 2021/22 statt.
Projektlaufzeit
03.2021 – 02.2024
Projektpartner:
- Gesellschaft für Informatik (Deutschland)
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Deutschland)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Deutschland)
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Deutschland)
- Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Deutschland)
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich)
- Nacionale Svietimo Agentura (Litauen)
- Freie Universität Berlin (Deutschland)
- Universität Potsdam (Deutschland)
- Vilnius University (Litauen)
- OCG