Open-TeaLeaF
            Open and Portable Education uNits as TEAching and LEArnig Factories
      
                                Robotik und Automatisierung spielen – speziell im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle. Um junge Menschen für Technik zu begeistern und in weiterer Folge ein technisches Grundverständnis zu fördern, sind didaktisch und fachlich fundierte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von essentieller Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel des OPEN-TeaLeaF Projekts, Schüler*innen und Lehrer*innen für die Themenbereiche Manufacturing, Robotik und Coding zu interessieren und weiters den Zugang zu professionellen Werkzeugen und Ressourcen zu erleichtern.
            Ziele und Methoden
      
            
            Ziel ist es, das Interesse an Manufacturing, Robotik und Coding sowohl bei Schüler*innen als auch bei Lehrer*innen zu wecken und weiters den Zugang zu didaktischen Mitteln und Ressourcen zu erleichtern.
Zu diesem Zweck werden portable und kostenlose Lernkits (sogenannte „open and portable education units“) entwickelt, welche den Schulen in weiterer Folge kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Lernkits beinhalten ready-to-use Lehrmaterial inkl. aller notwendigen Hardware- und Software-Komponenten zum Bau und Betrieb einer mobilen Roboterplattform. Diese Roboterplattform dient dabei als zentrales Lernwerkzeug im Sinne des Educational Robotics Ansatzes, weist aber im Vergleich zu gängigen Ausbildungsrobotern (wie z. B. Mindstorms) eine höhere Komplexität und Mächtigkeit auf.
Mittels der bewährten Train-the-Trainer Methode werden zudem Workshops für Lehrer*innen durchgeführt, um auf diese Weise ein besseres Verständnis für die Verwendung der Lernkits und die Integration in den Unterricht zu fördern.
            Zielgruppen
      
            
            - Lehrer*innen und Schuler*innen (14-19 Jahre) aus Schulen mit technischem Fokus
 - Lehrer*innen bzw. Schulen, die auf der Suche nach dem nächsten Schritt nach Mindstorms, mBot und Co sind
 
            Projektlaufzeit
      
            
            1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023
            Förderungen
      
            
            Das Projekt wird über das Programm EU EIT Manufacturing gefördert.
                        Kostenlose Workshops
Im Rahmen des OPEN-TeaLeaF Projekts werden kostenlose Workshops angeboten. Interessierte Lehrer*innen bzw. Schulen können sich formlos per E-Mail an Martin Kandlhofer, kandlhofer@ocg.at, für die Durchführung bzw. Teilnahme wenden.
            Kontakt
      
            
            DI Dr. Martin Kandlhofer
+43 664 886 74 862
martin.kandlhofer@ocg.at
            Partner
      
            
            - University of Tartu
 - Joanneum Research
 - Österreichische Computer Gesellschaft