Internationaler Wettbewerb zur Förderung des informatischen Denkens
Der Biber der Informatik ist ein jährlich stattfindender internationaler Wettbewerb, der die Denkweise der Informatik fördert: Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken, Kreativität.
            Biber der Informatik 2025
10. bis 21. November 2025
      
                                
                            Biber der Informatik 2025
10. bis 21. November 2025
            Konzept
      
            
            Der Wettbewerb dient der Förderung des Interesses an der Informatik. Die Fragen decken viele Teilbereiche der Informatik ab und werden jedes Jahr von einer internationalen Expert*innengruppe erstellt.
Die Fragestellungen eignen sich gut als Einstiegspunkte für bestimmte Informatikthemen, die mit Hilfe der Biber-Aufgabenhefte vertieft werden können.
Die Fragen werden in Form von Rätseln präsentiert. Dadurch macht das Lösen der Aufgaben mehr Spaß und die Informatikkonzepte werden leicht zugänglich gemacht. Die Aufgaben sind durch Nachdenken, aber ohne spezifische Informatik-Vorkenntnisse gelöst werden können. 
            Zielgruppe
      
            
            Alle Schüler*innen im Alter von etwa 8 bis 20 Jahren.
- Die Teilnahme ist online und nur in der Schule von der 3. bis zur 13. Schulstufe möglich.
 - Es gibt Aufgaben für 5 verschiedene Alterskategorien.
 - Die Teilnahme ist kostenlos.
 - Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
 
            Ziel des Wettbewerbs
      
            
            Die Teilnehmenden sollten mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut gemacht werden. Die Schüler*innen werden mit interessanten Fragestellungen der Informatik konfrontiert und zum Nachdenken angeregt.
            Der Weg zur Teilnahme
      
            
            Eine oder mehrere Lehrpersonen pro Schule registrieren sich für die Biber-Koordination und können dann Teilnehmer*innendaten hochladen oder ganze Klassen anlegen.
Zur Anmeldung und Neuregistrierung
Der Wettbewerb wird auf PCs oder Laptops üblicherweise im Rahmen des Unterrichts durchgeführt.
Jeder Wettbewerb besteht aus ca. 15 Aufgaben (in der Volksschule 9 Aufgaben), die durch Nachdenken, aber ohne spezifische Informatik-Vorkenntnisse gelöst werden können. Die Aufgaben müssen innerhalb von 40 Minuten gelöst werden.
            Kategorien und Bewertung
      
            
            Der Wettbewerb wird in fünf Kategorien angeboten:
- 3. - 4. Schulstufe (Volksschule): 9 Aufgaben sind in 30 min. zu lösen.
 - 5. - 6. Schulstufe (Unterstufe): 12 Aufgaben sind in 35 min. zu lösen.
 - 7. - 8. Schulstufe (Unterstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
 - 9. - 10. Schulstufe (Oberstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
 - 11. - 13. Schulstufe (Oberstufe): 15 Aufgaben sind in 40 min. zu lösen.
 
Die Aufgaben werden in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt: leicht, mittel und schwer.
Für jede richtige Antwort gibt es Punkte, für jede falsche Antwort werden Punkte abgezogen. Wird die Frage nicht beantwortet, bleibt das Punktekonto unverändert.
Je nach Schwierigkeitsgrad werden unterschiedlich viele Punkte gutgeschrieben bzw. abgezogen
            Biber der Informatik International 
      
            
            Die Idee des Bibers der Informatik stammt aus Litauen, der Bewerb läuft international unter Bebras Computing Challenge. Er wurde 2004 das erste Mal durchgeführt. Seit 2007 zählt Österreich zu den Teilnahmeländern. 2022 fand der Bewerb in über 60 Ländern statt.
            Aufgabenhefte 
      
            
            Nutzen Sie die Aufgabenhefte der vergangenen Jahre zum Üben.
            Kontakt
      
            
            DI Wilfried Baumann  
+43 664 886 74 871 
wilfried.baumann@ocg.at
Mag. Josefine Hiebler 
+43 664 886 74 878 
josefine.hiebler@ocg.at