Ziel
Die OCG verleiht zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich den OCG Förderpreis. Der Preis wird für hervorragende Diplom- bzw. Masterarbeiten an österreichischen Universitäten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen verliehen. Der Preis ist mit Euro 2.000,- dotiert.
Zielgruppe
Alle Studierenden einer österreichischen Universität mit Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen.
Einreichung
Zur Bewerbung sind die zu prüfende Arbeit und Unterlagen (CV, Literaturverzeichnis, Abstract) innerhalb der Einreichfrist über Easy Chair einzureichen. Eine Fristerstreckung ist nicht möglich.
Die eingereichte Arbeit muss innerhalb des in der Ausreibung angegebenen Zeitraumes an einer österreichischen Universität approbiert worden sein und mit einem Sehr gut beurteilt worden sein. Die Arbeit kann nur einmal eingereicht werden; eine erneute Einreichung im Folgejahr ist nicht möglich. Die eingereichten Unterlagen verbleiben bei der Österreichischen Computer Gesellschaft.
Jeder, der eine Arbeit für den Förderpreis einreicht, erhält eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft bei der OCG.
Jury
- Prof. Dr. Gabriele KOTSIS (Vorsitz), Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Univ. Prof. Dr. Ruth BREU, Universität Innsbruck
- Univ. Prof. Dr. Jürgen CITO, TU Wien
- Univ. Prof. Dr. Martin HITZ, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Univ. Prof. Dr. Sascha HUNOLD, TU Wien
- Univ. Prof. Dr. Gustaf NEUMANN, Wirtschaftsuniversität Wien
- Univ. Prof. Dr. Andreas UHL, Paris Lodron Universität Salzburg
- Univ. Prof. Dr. Franz WOTAWA, TU Graz
- Univ. Prof. Dr. Uwe ZDUN, Universität Wien
Ausschreibung 2025
Für den Förderpreis 2025 ist die Ausschreibung geschlossen.
Kontakt
Sandra Pillis
+ 43 664 886 74 870
sandra.pillis@ocg.at
Hall of Fame
Alle Preisträger*innen des OCG Förderpreises
2025
Daryna Oliynyk
Man of Steal: Exploring Model Stealing Attacks Against Image Classifiers
TU Wien
Esra Ceylan
Optimal Seat Arrangement: Structure, Algorithms, and Complexity
TU Wien
2024
2023
Lukas Stracke
Test Suite Reduction with Checked Coverage
TU Graz
Fabio Francisco Oberweger
A Learning Large Neighborhood Search for the Staff Rerostering Problem
TU Wien
Theresa Neubauer
Volumetric Tumor Segmentaion on Multimodal Medical Images using Deep Learning
Universität Wien
Martin Plattner
Generalizing BlockSci to Cross-Chain Analses of Forked Ledgers
Universität Innsbruck
2022
2021
keine Preisvergabe
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde 2021 kein Preis ausgeschrieben
Nicolas Grossmann
Pelvis Runner
TU Wien
Roland Perko
Mapping with Pléiades
TU Graz
2020
2019
Philipp Frauenthaler
A Framework for Blockchain Interoperability and Runtime Selection
TU Wien
Adam Celarek
Adaptively Clustered Reflective Shadow Maps
TU Wien
Christoph Weinzierl-Heigl
Quantifying the Convergence of Light-Transport Algorithms
TU Wien
2018
2017
Andreas Grimmer
A Program Analysis Tool Chain for Programmable Logic Controller Programs
JKU Linz
Christian Humer
Truffle DSL: A DSL for Buildung Self-Optimizing AST Interpreters
JKU Linz
Sebastian Neumaier
Open Data Quality - Assessment and Evolution of (Meta-)Data Quality in the Open Data Landscape
TU Wien
Christian Freude
Extending Separable Subsurface Scattering to Arbitrary Materials
TU Wien
2016
2015
Robert Bill
Towards Software Model Checking in the Context of Model-Driven Engineering
TU Wien
Harald Beck
Inconsistency Management for Traffic Regulations
TU Wien
Johannes Sorger
neuroMap - Interactive Graph-Visualization of the Fruit Fly’s Neural Circuit
VRVis
2014
2013
Michael Morak
dynASP - A Dynamic Programming-based Answer Set Programming Solver
TU Wien
Sebastian Grabmeyer
Formalization of the Operation Recorder based on Graph Transformation Theory
TU Wien
Bernd Hirschler
Secure Stack for Clocks Synchronized by IEEE 1588
TU Wien
2012
2011
Ernst Schwartz
Measuring the effects of aortic branch transposition onto the vessel dynamics of the Aorta
TU Wien
Dietmar Schabus
Interpolation of Austrian German and Viennese Dialect/Sociolect in HMM-based Speech Synthesis
TU Wien
2010
2009
Thomas Krennwallner
Integration of Conjunctive Queries over Description Logics into HEX-Programs
TU Wien
Daniela Pohl
Specification Comprehension Konzeptverwaltung am Beispiel zustandsbasierter Spezifikation
Uni Klagenfurt
Andrei Grecu
Musical Instrument Separation
TU Wien
2008
2007
Maria Magdalena Ortiz de la Fuente
Abfragebeantwortung in ausdrucksstarken Beschreibungslogiken
TU Wien
Thomas Reiter
Transformation of Web Service Specification Languages into UML Activity Diagrams
JKU Linz
2006
2005
Christian Wimmer
Linear Scan Register Allocation for the Java HotSpotTM Client Compiler
JKU Linz
Ingomar Wenzel
Principles of Timing Anomalies in Superscalar Processor
TU Wien
Werner M. Dietl
Improving the Security of Wavelet-based Watermarking Systems
Uni Salzburg
2004
2003
Martin Lackner
Extending Java: Die Erweiterung der Programmier-sprache Java mit der Unterstützung von "Design by Contrast" und generischen Typen
TU Wien
Axel Polleres
The DLVKSystem for Planning with Incomplete Knowledge
TU Wien
Stefan Woltran
A Framework for Solving Advanced Reasoning Tasks
TU Wien
Christian Schallhart
Application of Approximation Theory to Succinct Data Representative -
TU Wien
2002
2001
Markus Grabner
Multiresolution based on View-Dependent Progressive Meshes
TU Graz
Franz Franchetti
Short Vector FFTs
TU Wien
Patrick Huber
Workflow in der Softwareentwicklung
TU Graz
Gerhard Kramler
TriGS-Debugger - Ein Debugger für das aktive objektorientierte Datenbanksystem TriGS
JKU Linz
2000
1999
Gerald Bachmaier
Online Überwachung von technischen Prozessen über Internet
TU Graz
Thomas Kucera
Visualisierung von lokalen Eigenschaften eines dreidimensionalen, dynamischen, hyperbolischen Systems mit Hilfe von Poincaré Sections
TU Wien
1998
1997
Alexander Wilkie
Hierarchical Stochastic Radiosity
TU Wien
Harald Nekvasil
Realisierung eines Workflow-Management-Systems mit aktiven Datenbanken
1996
1994
Theoderich Kopetzky
JAL - Definition und Implementierung einer portablen Programmiersprache
JKU Linz
Hans Wolfgang Loidl
A Parallelizing Compiler for the Functional Programming Language EVE
JKU Linz
1993
1992
Gabriele Kotsis
Interconnection Topologies and Touting for Parallel Processing Systems
Uni Wien
Wolfgang Schreiner
Adam&Eve - An Abstract Dataflow Machine and its Programming Language
1991
1990
Christian Mannes
Sequentielle konnektionistische Verarbeitung: Detektoren für spatiotemporale Muster
Uni Wien
Herwig Mayr
FAAST - Fully Automatic Area Stamping (Vollautomatisches Stanzen)
JKU Linz
1989
1988
Heinz Kantz
Zuverlässigkeitsanalyse von PMS (Processor-Memory-Switch) Strukturen in SHARPE