Ziel
Die OCG verleiht zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich den OCG Förderpreis-FH. Der Preis wird für hervorragende Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen an österreichischen FHs verliehen. Der Preis ist mit Euro 2.000,- dotiert.
Zielgruppe
Alle Studierenden einer österreichischen Fachhochschule mit Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen.
Einreichung
Zur Bewerbung sind die zu prüfende Arbeit und Unterlagen (CV, Literaturverzeichnis, Abstract) innerhalb der Einreichfrist über Easy Chair einzureichen. Eine Fristerstreckung ist nicht möglich.
Die eingereichte Arbeit muss innerhalb des in der Ausschreibung angebenen Zeitraumes an einer österreichischen Fachhochschule approbiert worden sein und mit einem Sehr gut beurteilt worden sein. Die Arbeit kann nur einmal eingereicht werden; eine erneute Einreichung im Folgejahr ist nicht möglich. Die eingereichten Unterlagen verbleiben bei der Österreichischen Computer Gesellschaft.
Jeder, der eine Arbeit für den Förderpreis einreicht, erhält eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft bei der OCG.
Jury
- FH-Prof. Mag. Dr. Sylvia Geyer, FH Technikum Wien (Juryvorsitzende)
- FH-Prof. DI Dr. Thomas Heistracher, FH Salzburg
- FH-Prof. DI Dr. Regine Kadgien, FH Vorarlberg
- FH-Prof. DI Dr. Werner Kurschl, FH Oberösterreich
- FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Lüthi, FH Kufstein
Ausschreibung 2025
Für den Förderpreis-FH 2025 ist die Ausschreibung geschlossen.
Kontakt
Sandra Pillis
+ 43 664 886 74 870
sandra.pillis@ocg.at
Hall of Fame
Die Preisträger*innen des OCG Förderpreises-FH
2025
Alois Schafferhofer
Zero Trust in IT and OT Environments
FH JOANNEUM
Viktoria Frank
Benutzerstudie: Orientierungshilfe für Blinde- und sehbeeinträchtigte Personen mittels thermisch-taktilen Biofeedback im Lendenwirbelbereich zur Gefahrenprävention.
FH Oberösterreich, Hagenberg
2024
2023
Johannes Fessler
Research and Implementation of Cognitive Load based Virtual Reality Reality Training Simulation for Peadiatric Medical Emergencies
FH Technikum Wien
Janine Mayer
Volumetric Data Interaction in AR Using a Handheld Touch-Sensitive Tablet
FH Oberösterreich, Hagenberg
Benedikt Berger
Blockchain to off-chain intercommunication: The oracle problem
FH Kufstein
Stefan Schöberl
MiniJava-Compiler für WebAssembly auf Basis von ANTLR und Kotlin
FH Oberösterreich, Hagenberg
2022
2021
Keine Preisvergabe
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde 2021 kein Preis ausgeschrieben
Alexander Aigner
Klassifizierung kryptografischer Funktionen in Maschinencode mittels neuronaler Netzwerke
FH Oberösterreich
Valentin Muhr
Data Deletion in Deep Learning Networks
Management Center Innsbruck
2020
2019
Georg Knabl
Machine Learning-driven Password Lists
FH Joaneum
Tina Schuh
Feature Selection in Aggressive Comment Detection
FH Oberösterreich
2018
2017
Kornelia Stoiber
Content-Based Image Retrieval with Bags of Visual Words
FH Oberösterreich
René Draschwandtner
Evolving Aquatic Robots for Payload Transportation
FH Oberösterreich
2016
2015
Lisa Obritzberger
Identifikation von Zellformen in Hornhautaufnahmen und Vorhersage des Status von Mineralisierung in Gewebeaufnahmen: Bildverarbeitung und maschinelles Lernen der Biomedizinischen Informatik
FH Oberösterreich
Rainhard Dieter Findling
Pan Shot Face Unlock: Towards Unlocking Personal Mobile Devices using Stereo Vision and Biometric Face Information from multiple Perspectives
FH Oberösterreich
2014
2013
Christian Backfrieder
Analysis of an Adaptive Switching Point for LTE TDD by Dynamic System-Level Simulations
FH Oberösterreich
Kathrin Probst
Move-it: Interactive Paperclips Turning a Passive Piece of Paper Into an Active Medium
FH Oberösterreich
2012
2010
Thomas Reinbacher
Model Checking and Static Analysis of Intel MCS-51 Assembly Code
FH Technikum Wien
Jonathan Rameseder
Computational Interpretation of Tandem MS Spectra Including Fragment Ions With Post-Translational Modifications
FH Oberösterreich, Hagenberg
Thomas Weiß
BACnet Real Time. Ein Ansatz zur Erfüllung von Echtzeitanforderungen an das Gebäudeautomatisierungsprotokoll BACnet/IP
FH Salzburg
2009
2008
Patricia Derler
Ein Modell und Werkzeug zum Management von Services
FH Oberösterreich, Hagenberg
Günther Lanner
Leistungsanalyse von ERP-Systemen mit Fokus auf das ERP-System Semiramis
FH Kufstein