Direkt zum Inhalt

50 Jahre OCG – Ein Festakt der Visionen, Impulse und Auszeichnungen

26.05.2025

50 Jahre OCG – Ein Festakt der Visionen, Impulse und Auszeichnungen

Am Mittwochabend, dem 21. Mai 2025, wurde der Kuppelsaal der TU Wien zum Schauplatz einer festlichen und zukunftsweisenden Veranstaltung: Rund 200 Gäste waren der Einladung der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) gefolgt, die ihr 50-jähriges Bestehen mit einem abwechslungsreichen Festakt feierte. Die OCG blickte dabei nicht nur stolz auf ihre Geschichte zurück, sondern vor allem entschlossen nach vorne – mit einem eindrucksvollen Programm, das sowohl zum Feiern als auch zum Nachdenken anregte.

OCG Festakt im Kuppelsaal der TU Wien
50 Jahre OCG im Kuppelsaal der TU Wien© Barbara Wirl

Europas digitale Zukunft im Fokus

OCG Präsident Wilfried Seyruck eröffnete den Abend mit einem klaren Plädoyer für mehr europäisches Selbstbewusstsein in der Informationstechnologie. Angesichts der Dominanz US-amerikanischer KI-Entwicklungen betonte er: „Wir können das in Europa auch.“ Die OCG wird auch in Zukunft als Think-Tank für informatische Zukunftsthemen sowie durch Projekte wie den Biber der Informatik Wettbewerb, den ICDL und Preise für wissenschaftliche Leistungen eine zentrale Rolle in der Förderung der nächsten Generation spielen.

OCG Präsident Wilfried Seyruck eröffnete den Festakt
OCG Präsident Wilfried Seyruck eröffnet die 50-Jahre-Feier © Barbara Wirl

KI und Gesellschaft – eine kontroverse Paneldiskussion

Seyruck übernahm anschließend auch die Moderation einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion zur gesellschaftlichen Relevanz von Künstlicher Intelligenz. Mit dabei: Harald Leitenmüller (CTO Microsoft Österreich), Wolfgang Pree (Universität Salzburg) und Peter Reichstädter (CIO der Parlamentsdirektion Wien). Die Thesen waren teils provokant und stets zum Weiterdenken anregend. Etwa, dass die Chancen durch KI zwar unendlich, die Gefahren jedoch zehnmal größer seien. Oder dass Österreich im internationalen KI-Wettlauf keineswegs den Anschluss verpasst habe. Auch wurde betont, dass demokratiegefährdende Entwicklungen durch Bildung abgewehrt werden müssten – und die Rolle der OCG dabei immer bedeutender werde.

Wilfried Seyruck, Harald Leitenmüller, Wolfgang Pree und Peter Reichstädter
Wilfried Seyruck, Harald Leitenmüller, Wolfgang Pree und Peter Reichstädter (v.l.n.r.) © Barbara Wirl

Eine musikalisch-technische Umrahmung

Der Festakt war nicht nur inhaltlich inspirierend, sondern auch kulturell besonders gestaltet: Das Ensemble C# der Fakultät für Informatik an der Universität Wien sorgte unter der Leitung von Peter Reichl (Universität Wien) mit innovativen Klängen für musikalische Highlights – unterstützt von ungewöhnlichen Instrumenten wie einem Lego-Klavier und dem sogenannten Trombosonic sowie Mitgliedern des TU-Orchesters.

Zwei Aufnahmen des Konzerts finden Sie hier:

Prof. Reichl dirigiert... Johann Strauß: "Entweder-Oder" - YouTube

Prof. Reichl dirigiert... Dietmar Hellmich: Akademische Festouvertüre für Trombosonic und Orchester - YouTube

Ensembles C# der Fakultät für Informatik an der Uni Wien unter der Leitung von Prof. Peter Reichl
Ensemble C# © Barbara Wirl
Oliver Hödl spielt auf dem Legoklavier
Oliver Hödl spielt auf dem Legoklavier. © Barbara Wirl
Peter Reichl dirigiert das Ensemble C#
Peter Reichl dirigiert das Ensemble C#. © Barbara Wirl
Oliver Hödl spielt die Trombosonic
Oliver Hödl spielt auf der Trombosonic. © Barbara Wirl

Ein starkes Zeichen für Bildung und Inklusion

Ein bewegender Moment war die Übergabe der ICDL-Zertifikate an acht krebskranke Kinder und Jugendliche. Diese hatten die international anerkannte Informatik-Zertifizierung während ihrer Therapie in onkologischen Kliniken erfolgreich abgeschlossen. Unter großem Applaus überreichten OCG Präsident Wilfried Seyruck und Stefan Kremser von die Berater, der die Kinder und Jugendlichen im Krankenhaus unterrichtet und begleitet, persönlich die Auszeichnungen – ein starkes Zeichen für die inklusive Bildungsarbeit der OCG.

Mehr zum Projekt ICDL für Krebskranke Kinder und Jugendliche

Gruppenfoto: Krebskranke Kinder, jugendliche und junge Erwachsene, die ICDL Zertifizierungen während der Behandlung im Krankenhaus gemacht haben wurden beim Festakt ausgezeichnet. Mit am Foto Ronald Bieber, Stefan Kremser und Wilfried Seyruck.
Das Projekt ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche ermöglicht jungen Patient*innen in onkologischen Kliniken die ICDL Zertifizierung. © Barbara Wirl

Rückblicke und Auszeichnungen

Für einen historischen Rückblick sorgten die OCG-Gründungsmitglieder Norbert Rozsenich und Gerhard Chroust, die mit persönlichen Anekdoten die bewegte Gründungsgeschichte der Gesellschaft erzählten – von Rückschlägen und Visionen bis hin zum heutigen Erfolg.

Norbert Rozsenich spricht über Gründung der OCG im Hintergrund sieht man den gut besuchten Kuppelsaal
 Norbert Rozsenich spricht über die Anfänge der OCG. © Barbara Wirl
Gerhard Chroust sprach über die Geschichte der OCG
Gerhard Chroust gibt einen Einblick in die Geschichte der OCG. © Barbara Wirl

Ebenso traditionell wie zukunftsweisend war die Verleihung der OCG Förderpreise, die jährlich herausragende Arbeiten im Bereich der Informatik auszeichnen:

Daryna Oliynyk wurde für ihre Forschungsarbeit „Man of Steal: Exploring Model Stealing Attacks Against Image Classifiers“ an der TU Wien mit dem Förderpreis für Universitäten ausgezeichnet (überreicht von Jury-Mitglied Franz Wotawa, TU Graz).

Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Franz Wotawa übergeben den OCG Förderpreis an Daryna Oliynyk.
Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Franz Wotawa übergeben den OCG Förderpreis 2025 an Daryna Oliynyk. © Barbara Wirl

Jury-Vorsitzende für den OCG Förderpreis-FH Sylvia Geyer von der FH Technikum Wien überreichte die OCG Förderpreise für Fachhochschulen für 2025 und 2024. Alois Schafferhofer wurde für seine Arbeit zum Thema “Zero Trust in IT and OT Environments“ an der FH Joanneum ausgezeichnet. 

Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Sylvia Geyer übergeben den OCG Förderpreis-FH an Alois Schafferhofer.
Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Sylvia Geyer übergeben den OCG Förderpreis-FH 2025 an Alois Schafferhofer. © Barbara Wirl

Der OCG Förderpreis 2024 ging an Viktoria Frank von der Fachhochschule Hagenberg für ihre Benutzerstudie zur Orientierungshilfe für blinde und sehbeeinträchtigte Personen mittels thermisch-taktilen Biofeedback im Lendenwirbelbereich zur Gefahrenprävention. 

Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Sylvia Geyer übergeben den OCG Förderpreis-FH2024 an Viktoria Frank.
Ronald Bieber, Wilfried Seyruck und Sylvia Geyer übergeben den OCG Förderpreis-FH 2024 an Viktoria Frank. © Barbara Wirl

Mehr zu den Förderpreisen 2025

Fazit: Ein Abend der Inspiration

Der 50. Geburtstag der OCG war mehr als ein Jubiläum – er war ein Bekenntnis zur Zukunft. Mit klaren Worten, neuen Impulsen, emotionalen Momenten und einem inspirierenden Programm bewies die OCG einmal mehr, warum sie seit einem halben Jahrhundert zu den zentralen Gestaltern der digitalen Gesellschaft in Österreich zählt.

"Vivat OCG!", wie es Michael Wiesmüller vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur treffend formulierte.

Michael Wiesmüller vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Michael Wiesmüller © Barbara Wirl
Allan Hanbury, Vize-Dekan der TU Wien Informatics, begrüßte die Gäste
Allan Hanbury, Vizedekan der TU Wien Informatics, betont die Verbindungen zwischen der TU Wien und der OCG. © Barbara Wirl

Zum Fotoalbum

Alle Fotos: © Barbara Wirl

Weitere interessante Themen