2020
Akkreditierung der OCG durch das BMI als Qualifizierte Stelle (QuaSte) zur Überprüfung von Sicherheitsvorkehrungen von Betreibern wesentlicher Dienste laut NIS-Gesetz
Übernahme aller ECDL-Aktivitäten an den Schulen in Österreich mit Beginn des Schuljahrs 2020/21 (siehe edu.ecdl.at)
Start der jährlichen Heinz Zemanek Lectures zum 100. Geburtstag des Vereinsgründers
2019
Gründung des interdisziplinären Forschungsinstituts für digitale Transformation (IFDIT) zur Etablierung der Plattform Digital Champion Network (DCN)
2018
Der erster Zivildiener leistet seinen Zivildienst in der OCG ab
2017
Start der Konferenzreihe HR Digital
20 Jahre ECDL
15 Jahre Projekt ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche
2016
Start der Initiative Bildung 4.0 mit VÖSI, Digital City Wien, ICT Austria und Schweizer Informatik Gesellschaft)
STart des CSR-Projekts OCG Cares
2015
Start der Veranstaltungsreihe OCG Honor Lecture
Fachgesellschaft GMAR (Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik) mit OCG, OVE, ÖIAV als Trägervereine gegründet
Coding4You Plattform gegründet
WIZIK Wiener Zauberschule der Informatik ins Leben gerufen
2014
IMAGINE Konferenzserie (gemeinsam mit BMVIT, FFG und eutema) startet
GI Dissertationspreis geht erstmals nach Österreich
Diagnosetests mit Sophia Certification Testsystem werden angeboten.
2013
Positionspapier zu IKT in der LehrerInnenausbildung
Öffnung des Biber der Informatik für Volksschulen
Start der IKT Trends Serie
Die OCG wird durch das BMWFJ als Zertifizierungsstelle für ISO/IEC 27001 akkreditiert.
Projektstart ECDL Schweiz mit Sophia Certification Testsystem.
2012
Stellungnahme des OCG Forums Privacy zur Online-Überwachung
AK Energieinformatik wird gegründet und Start der Energieinformatik Konferenzreihe
Die neue Veranstaltungsreihe "OCG Horizonte: IT Themen und Trends" wird gestartet.
Vertragsabschluss mit der deutschen DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) betreffend Einsatz von Sophia Certification in Deutschland zur Beurteilung der ECDL Prüfungsergebnisse
2011
Präsident Mag. Reinhard Goebl und Generalsekretär Dr. Ronald Bieber treten ihre Ämter an.
Auszeichnung der 300.000 ECDL Kandidatin Marija Milosavljevic (Lehrling der Wr. Stadtwerke) in Österreich im Rahmen einer Pressekonferenz mit Staatssekretär Sebastian Kurz
2010
Launch von Sophia Business, ein automatischen Testsystem zur individuellen und objektiven Ermittlung von Computerkenntnissen in der praktischen Anwendung der Office-Programme
2009
Einführung des OCG-eigenen automatischen ECDL Testsystems unter dem Namen Sophia
Organisatioh Wirtschaftsinformatiktagung 2009 (9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik) und AAL-Forum (1st Forum for Ambient Assisted Living, Innovative ICT Solutions for Older Persons)
2008
Neuer Arbeitskreis Interoperable Metadaten in multimedialen Systemen
Erste Ausschreibung des OCG Förderpreises-FH
2007
10 Jahre Europäischer Computer Führerschein in Österreich
Mitveranstalter der Großkonferenzen VLDB (33. International Conference on Very Large Data Bases) und ISMIR (The 8th International Conference on Music Information Retrieval)
2006
Mitveranstalter der ETAPS 2006 (European Joint Conferences on Theory and Practice of Software)
2005
Mitveranstalter der European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries (ECDL 2005), der größten europäischen Konferenz im Bereich Digitaler Bibliotheken
30-Jahr Jubiläum der OCG. Die Generalversammlung 2005 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums
2004
Die OCG wird nationaler Partner von Creative Commons Austria.
Erster Vortrag in der Veranstaltungsreihe Competence Circle. Der Competence Circle ist ein Netzwerktreffen, das vor allem Vertreter des mittleren und höheren IKT-Managements anspricht.
2003
Ausgabe der ersten Mitgliederkarten mit Bürgerkartenfunktion
2002
Kongress Women @ Work
Erster e|GOV Day. Die e|Gov Days sind eine jährliche stattfindende Veranstaltung zur Bestimmung des Status quo im E-Government.
2001
Gründung der IT-Initiative IT4her für Mädchen und Frauen
IT-Ausbildungführer IT4U wird ins Leben gerufen. IT4U ist ein Informationssystem über IT-Aus- und Weiterbildungen in Österreich.
Gründung des OCG Arbeitskreis Pro-IT
2000
Kick-off der Initiative AT21 (die IT-Initiative Österreichs für das 21. Jahrhundert)
Gründung der Informatik Plattform: Wissenschaft-Wirtschaft
1999
Generalsekretär Eugen Mühlvenzl tritt sein Amt an
Start der TEC-Initiative (Tomorrow's Experts in Computing)
Mitgründung der Initiative E-Commerce (e-comm.at)
1998
Veranstaltung des IFIP'98 Computer Weltkongresses in Wien und Budapest gemeinsam mit der ungarischen Schwestergesellschaft (NJSZT)
1997
Die OCG tritt der ECDL Foundation bei und führt den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) in Österreich ein
1996
Informatik '96 GI-OCG Jahrestagung in Klagenfurt
1995
Inbetriebnahme des OCG-Internetservers (Web-, Mail-, ftp-Server) unter der Domain ocg.or.at
Erstmalige Durchführung der KnowRight ´95 (International Congress on Intellectual Property Rights for Specialized Information, Knowledge and New Technologies)
1992
Resolution Ächtung Menschenverachtender und Menschenunwürdiger Computerspiele. Diese österreichische Initiative wird vom Weltverband IFIP aufgegriffen und weltweit verbreitet
Österreich nimmt erstmals an der IOI teil
1989
Erstmalige Organisation der ICCHP (International Conference on Computers for Handicapped Persons)
1988
Erste Ausschreibung des OCG Förderpreises
1985
Erste Ausschreibung des Heinz Zemanek Preises
1979
Erster Jugendprogrammierwettbewerb im Rahmen der "Jugendweltmeisterschaft im Programmieren" der IFIP
1977
Erster Band der OCG-Schriftenreihe erschienen
4. März 1975
Gründung der OCG
Die PräsidentInnen der OCG
- seit 2017 Dipl. Ing. Wilfried Seyruck
- 2015-2017 Mag. Markus Klemen
- 2011 - 2015 Mag. Reinhard Goebl
- 2007 - 2011 Univ.-Prof. Dr. Gerald Futschek
- 2003 - 2007 Univ.-Prof. DI Dr. Gabriele Kotsis
- 1999 - 2003 Univ.-Prof. DI Dr. A Min Tjoa
- 1993 - 1999 Univ.-Doz. DI Dr. Veith Risak †
- 1989 - 1993 Univ.-Prof. Dr. Günter Haring
- 1989 Prof. Fritz Neeb († geschäftsführender Präsident)
- 1988 - 1989 Obersenatsrat Dipl.-Ing. Dr. Lucian Koloseus †
- 1988 Dipl.-Ing. Peter Brodesser (geschäftsführender Präsident)
- 1985 - 1987 Dipl.-Ing. Peter Knezu
- 1981 - 1985, 1987 Sektionschef Dr. Norbert Rozsenich
- 1976 - 1981 Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Frank †
- 1975 - 1976 Univ.-Prof. Dr. Heinz Zemanek †