Die zunehmende Digitalisierung von Berufswelt und Alltag stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Sowohl in der Wirtschaft als auch im privaten Umfeld gewinnen Algorithmen, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik stetig an Bedeutung. All diesen Begriffen liegen fundamentale Konzepte aus der Informatik zugrunde. Die Fähigkeit zum Informatischen Denken (engl. Computational Thinking) in Kombination mit einem Basisverständnis von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) sind daher Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Im Zuge des geplanten Projekts werden modulare Fortbildungs-Workshops für Lehrpersonen entwickelt und abgehalten. Hier liegt der initiale Fokus auf Schulen in Wien.
Modul 1: Computational Thinking & Computing
Das Modul widmet sich zuerst dem Thema informatisches Denken (engl. Computational Thinking). Dies ist ein Prozess, in dem Herausforderungen und Probleme analysiert und mögliche Lösungen identifiziert bzw. bewertet werden. Danach erfolgt die praktische Vermittlung grundlegender Konzepte des Computing mittels text- oder grafikbasierter Programmiersprache.
Modul 2. Künstliche Intelligenz & Robotik
Dieses Modul widmet sich zuerst einem ersten, niederschwelligen Einstieg in den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein zentraler Punkt ist dabei Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen von KI zu schaffen und erste Einblicke in die technischen Konzepte zu vermitteln. Danach werden die vermittelten Inhalte durch den Einsatz von Lernrobotern (Educational Robotics) gefestigt bzw. eine praktische und motivierte Anwendung von KI vorgestellt.
Zielgruppe:
Lehrer*innen aus Wiener Schulen
Fortbildungsworkshops für Lehrpersonal
* Dauer je Workshop: 3-5 Schulstunden
* Termine und Modulzusammensetzung werden ja nach Bedarf individuell vereinbart. Anfragen dazu bitte direkt an Martin.Kandlhofer@ocg.at
Projektpartner
- Industriellenvereinigung Wien
- Bildungsdirektion für Wien
- EWG Informatik