OCG Impulse 2025 Innsbruck
Zeit: | 16:00 - 20:00 Uhr |
Ort: |
Pädagogische Hochschule Innsbruck, Pastorstrasse 7, 6020 Innsbruck
|
Die OCG Impulse gehen auf Tour. Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) möchte sich mit Bildungsvertreter*innen in den Bundesländern über die Trends der Digitalisierung am Arbeitsmarkt und ICDL, den internationalen Standard für digitale Bildung, austauschen. Außerdem werden wir wieder die besten ICDL Schulen auszeichnen und unsere treuen Test Center ehren. Durch das Programm führt OCG-Mitarbeiter und Moderator Bernhard Horn.
Programm
Für Interessierte: 14:30 - 15:30 Uhr Workshop zum ICDL Modul KI (mit Martin Kandlhofer) - Information und Anmeldung
15:30 Uhr - Registrierung
16:00 Uhr - Beginn
Begrüßung Gregor Örley, Vizerektor PH Innsbruck, Ronald Bieber, OCG Generalsekretär
Vortrag: Pigs and Passwords: Social Engineering und technische Erpressung, Edgar Weippl, Vizedekan Institut für Informatik Universität Wien
Vortrag: Wie hole ich die letzten 10 % aus meinem Team (Klasse) heraus?, Philipp Semlic, Trainer WSG Tirol
Vortrag: Neues von ICDL, Ronald Bieber, OCG Generalsekretär, Martin Kandlhofer, OCG
Neuigkeiten von easy4me und Sophia, Christian Klotz, easy4me, Thomas Geretschläger, Sophia Testing
Im Anschluss: Ehrung der besten ICDL Schulen und ICDL Test Center
Come-together mit Buffet
20:00 Uhr - Ende
Informationen zur Anfahrt:
Die Hochschule kann keine Parkplätze zur Verfügung stellen. Es gibt in der Nähe eine kostenpflichtige Kurzparkzone und die Parkplätze der Wiltener Basilika.
Durch eine Baustelle ist die Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel bis Mitte Oktober 2025 eingeschränkt.
- Anreise mit dem Zug: Ausstieg Innsbruck Westbahnhof - 5 - 10 Minuten Gehzeit
- Südring bis Abzweigung Fritz-Konnerst-Straße - Achtung Staugefahr
- Brennerautobahn Richtung Italien, Ausfahrt Innsbruck Süd, über die Brennerstraße (B182) zurück Richtung Norden bis zur Abzweigung Basilika Wilten (links)
Zu den Vorträgen:
Pigs and Passwords: Social Engineering und technische Erpressung, Edgar Weippl, Vizedekan Institut für Informatik Universität Wien
Die Präsentation verbindet die Denkweise von Hackern mit Angriffen auf KI-Systeme. Sie zeigt, dass Neugier, Kreativität und Ausdauer entscheidend sind, um technische, menschliche und organisatorische Schwachstellen zu erkennen und auszunutzen. Social Engineering und technische Exploits verdeutlichen, wie wichtig diese Perspektive auch für Verteidiger ist.
Darauf aufbauend werden Bedrohungen für Sprach- und KI-Modelle vorgestellt, darunter Prompt Injection, Contextual Manipulation, Adversarial Inputs, Bias-Exploitation, Data Poisoning und Evasion-Techniken. Ergänzende Schutzmaßnahmen wie robuste Trainingsverfahren, Datenvalidierung und die Erkennung subtiler Manipulationen sollen die Systeme widerstandsfähiger machen.

Wie hole ich die letzten 10 % aus meinem Team (Klasse) heraus?, Philipp Semlic, Trainer WSG Tirol
Die letzten 10 % aus einem Team herauszuholen bedeutet, über reine Technik und Taktik hinauszugehen. Entscheidend sind mentale Stärke, Motivation und die Fähigkeit, individuelle Stärken sichtbar zu machen. Wenn Teammitglieder Verantwortung übernehmen und in einem vertrauensvollen, positiven Umfeld arbeiten können, entsteht die Basis für Spitzenleistungen. Klare Ziele, der Fokus auf Details sowie Begeisterung und Leidenschaft sind die Faktoren, die am Ende den entscheidenden Unterschied machen.
