Ziele und Aufgagen
Der Arbeitskreis Requirements Engineering (RE) beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen rund um die Erhebung, Dokumentation, Analyse und Verwaltung von Anforderungen in der Software- und Systementwicklung. Requirements Engineering hat entscheidenden Einfluss auf den Verlauf eines Projekts und auf die Qualität des dabei entstehenden Systems, letztlich also auf seine Eignung aus Sicht des Anwenders. Dies gilt gleichermaßen für klassische Vorgehensmodelle wie auch für agile Entwicklungsansätze, in denen Anforderungen inkrementell und in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern erarbeitet und gepflegt werden.
Ziel des Arbeitskreises ist es, den Austausch von Erfahrungen in der Forschung und Praxis zu fördern und einen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu ermöglichen, aktuelle Herausforderungen im Requirements Engineering zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Der Arbeitskreis richtet sich an Fachleute aus Industrie, Forschung und Lehre, die sich aktiv mit dem Thema Anforderungsmanagement auseinandersetzen und zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen möchten.
Zentrale Themen
- Requirements Engineering
- Agile Entwicklung
- Prozessmodelle und Vorgehensweisen
- RE-Tools für das Anforderungsmanagement
- Einsatz von KI Werkzeugen und LLMs im Requirements Engineering
- Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und im Requirements Engineering
Leitung
Assoz.-Prof.in Dr.in Iris Groher
Johannes Kepler Universität Linz
iris.groher@jku.at
Prof. Dr. Norbert Seyff
Fachhochschule Nordwestschweiz
norbert.seyff@fhnw.ch
Ass.-Prof. Dr. Michael Vierhauser
Universität Innsbruck
michael.vierhauser@uibk.ac.at